Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Maske und Make-Up
  1. Mehr ist mehr

Autoren

  • Hennink Stöve
  • Jörn Hetebrügge

Filme

  • Madame Dubarry (D 1919, R: Ernst Kubisch)
  • The Rink (Die Rollschuhbahn, USA 1916, R: Charlie Chaplin & Eric Campbell)
  • Nosferatu (D 1922, R: Friedrich Wilhelm Murnau)
  • The Gold Rush (Goldrausch, USA 1925, R: Charlie Chaplin)

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

Thema: Stummfilm

Maske und Make-Up

Maskenbild im Stummfilm

In der Stummfilmzeit erlebt das Kino einen rasanten technischen Fortschritt. Die Weiterentwicklung des Filmmaterials hat große Auswirkung auf die Gestaltung des Maskenbilds.

Live-Ton im Vorführsaal

Stumm ist nicht gleich stumm

Grammophone, Kinoorgeln, Filmerzähler:innen - der Stummfilm war keineswegs stumm! Wie frühe Filme live im Kinosaal musikalisch untermalt werden.

Farbe für den Film

Farbfabriken & monochrome Dramen

Im kollektiven Gedächtnis sind die frühen Filme in Schwarz-Weiß gespeichert. Kein Wunder: Viele Filme werden heute ohne die ihnen zugedachten Farben gezeigt. Dabei sind schon in den Anfangstagen viele Filme bunt.

Revolution im Kino

Kino als Propaganda

Auf die Oktoberrevolution folgt der Kommunismus in Russland. Bei einer Bevölkerung, die zum Großteil weder lesen noch schreiben kann, muss schnell ein anderes Propagandamittel her: Das Kino!

Der erste Actionfilm

12 Minuten Innovation

Dieser Film bringt nicht nur Verfolgungsjagden und Schießereien in die Kinos: Innovativ ist vor allem der Einsatz von Filmschnitt und erster Kamerabewegung.

Visuelle Albträume

Der expressionistische Film

Extreme Winkel, grelle Farben und verzerrte Perspektiven. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs setzen sich viele Künstler:innen mit dem Grauen und der Verunsicherung der Menschen auseinander und inspirieren damit das deutsche Kino.

Lost in Translation

Sprachgrenzen & Übersetzungen

Kino ist ein internationales Geschäft. Beim Stummfilm sind Sprachgrenzen kein Hindernis. Nach Aufkommen des Tonfilms heißt es jedoch: übersetzen – aber wie?

Die Geburt des Kinos

Tüftler:innen, Züge, Akrobaten

Ende des 19. Jahrhunderts tüfteln zahlreiche Ingenieur:innen an Geräten, mit denen sich lebende Bilder einfangen lassen – die Geburt des Kinos steht kurz bevor.

Georges Méliès

Vorreiter des fantastischen Films

Ab Anfang des 20. Jahrhunderts entstehen immer mehr Filme, die komplexe Geschichten erzählen – und das in erstaunlicher Genrevielfalt: Western, Melodramen, Historienfilme, Slapstick, Science-Fiction...

Film und Schokolade

Der Automatenkönig Ludwig Stollwerck

Was hat der Film mit Schokolade zu tun? Für Ludwig Stollwerck gehört beides zusammen. Der Leiter der Kölner Schokoladenfabrik liebt Technik.

Der Mann ohne Nerven

Harry Piel, ein deutscher Action-Star

Mit seinen abenteuerlichen und actionreichen Geschichten bringt Harry Piel frischen Wind in den deutschen Stummfilm. Was er macht, ist populäres Genrekino.

Ungeliebte Texttafeln

Zwischentitel im Stummfilm

Die Anfänge des Films sind auch geprägt vom fehlenden Vertrauen in die Kraft der Bilder. In Kinos erläutern Filmerzähler:innen das Geschehen. Auf der Leinwand helfen Zwischentitel den Zuschauer:innen auf den Sprung.

Filmwissen Online ist ein Kooperationsprojekt von

Logo Haus Des Dokumentarfilms Black 002

Wir danken unserern Förderern