Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Ungeliebte Texttafeln
  1. 001 Zwischentitel

Autor

  • Hennink Stöve

Filme

  • Das Cabinet des Dr. Caligari (D 1920, R: Friedrich Wilhelm Murnau)
  • Der letzte Mann (D 1924, R: Friedrich Wilhelm Murnau)

 

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

proudly presents

Ungeliebte Texttafeln
Zwischentitel im Stummfilm
01
Ungeliebte Texttafeln
01

Zwischentitel

Die Anfänge des Films sind auch geprägt vom fehlenden Vertrauen in die Kraft der Bilder. In Kinos erläutern Filmerzähler:innen das Geschehen. Auf der Leinwand helfen Zwischentitel den Zuschauer:innen auf den Sprung – ein auch unter Zeitgenoss:innen umstrittenes Mittel, dem Publikum die neue Erzählform verständlich zu machen.


Zwischentitel sind in die Filmhandlung einmontierte Texte oder Texttafeln, die das Geschehen auf der Leinwand ergänzen. Oft geben sie Gesprochenes oder Gedanken der handelnden Personen wieder.

Zwischentitel Das Cabinet Des Dr. CaligariQuelle: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
Zwischentitel aus dem deutschen Stummfilm Das Cabinet des Dr. Caligari (D 1920)

Andere Zwischentitel erläutern das Geschehen oder stellen die Handlung in einen größeren Zusammenhang.

Zwischentitel Soeldner
Zwischentitel Nosferatu
Zwischentitel Griffith

Bei den Filmemacher:innnen waren die Zwischentitel nicht immer beliebt. Oft montierten Produzent:innen zusätzliche Texttafeln in ihre Filme, im Glauben, das Publikum so besser zu erreichen.

Einer der Schwachpunkte des Stummfilms waren die schlechten Zwischentitel. Dafür gibt es heute den schlechten Dialog, der aber wenigstens die Bildkette nicht zerreißt.

René Clair, Regisseur, 1950

Ein guter Stummfilm komme ohne Zwischentitel aus, meint auch der Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau, die filmischen Ausdrucksmittel könnten sie ersetzen. Er dreht einen Film, der diesem Ideal sehr nahe kommt. Der letzte Mann (D 1924) hat nur zwei Texttafeln: eine am Anfang und eine vor dem Happy End.

Auf der anderen Seite entwickeln sich Zwischentitel zeitgleich zu einer eigenen Kunstform, die weit über eingeblendete Textblöcke hinausgeht.

Zwischentitel GhostQuelle: Silent Film Intertitles
Zwischtitel ParisQuelle: Silent Film Intertitles
Zwischentitel WhamQuelle: Silent Film Intertitles

In Form und Kunstfertigkeit stehen solche Zwischentitel einer anderen, gerade aufkommenden visuellen Erzählweise in Nichts nach. In den 1930er-Jahren werden Comic-Hefte weltweit populär.

Comic Panel Roy Lichtenstein By Simon Nathan ZwischentitelQuelle: Andrej Zachar
Ein Comic-Panel mit Soundword

In Comic-Alben und Bildgeschichten leben ausgeschriebene Geräusche und Dialoge bis heute weiter. Mit der Einführung des Tonfilms verschwinden sie nach und nach von Leinwand.


Mehr zum Thema?

Lost in Translation

Sprachgrenzen & Übersetzungen

Märchen, Schatten, Silhouetten

Die Abenteuer des Prinzen Achmed

Der Mann ohne Nerven

Harry Piel, ein deutscher Action-Star

Was weißt Du über Stummfilm?

Ein Filmwissen-Quiz