Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Revolution im Kino
  1. 001 Filme für die Massen

Autor

Jörn Hetebrügge

Filme

  • Октя́брь (Oktober, UdSSR 1928, R: Sergei Eisenstein)
  • Броненосец Потёмкин (Panzerkreuzer Potemkin, UdSSR 1926: R: Sergei Eisenstein)

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

proudly presents

Revolution im Kino
Kino als Propaganda
01
Revolution im Kino
01

Filme für die Massen

Mitte der 1920er-Jahre erobert sich ein Land einen Platz auf der Weltkarte des Kinos: Mit einer explosiven Mischung aus Propaganda und Avantgardekunst drängt das sowjetische Revolutionskino international ins Rampenlicht.


Als 1917 die Oktoberrevolution in Russland den Kommunismus an die Macht bringt, versteht deren Anführer Lenin schnell: Um den Sieg zu sichern, muss er die Unterstützung der Massen gewinnen. Bloß: Ein Großteil der Menschen in dem riesigen Land kann nicht lesen. Auch deshalb sieht Lenin in der Bildmacht des Kinos ein ideales Mittel der Aufklärung und Beeinflussung.

Still October WikimediaQuelle: Wikimedia Commons
V. Nikandrov als Lenin in Eisensteins Октя́брь (Oktober, UdSSR 1928)

Doch das revolutionäre Sowjetkino muss erst noch geschaffen werden: Die Filmproduktion wird verstaatlicht. An der ersten Filmhochschule der Welt, in Moskau, genießen Lehrkräfte und Studierende außergewöhnliche Freiheiten. Sie setzen sie sich mit den Möglichkeiten des Filmschnitts auseinander.

Der Kuleshow-Effekt

1921 führt der Filmtheoretiker, Dozent und Regisseur Lew Kuleshow seinen Student:innen eine Aufnahme eines Schauspielers vor, die er dreimal mit einer anderen Aufnahme kombiniert.

Kuleshov Effect PortraitQuelle: imdb.comKuleshov Effect CoffinQuelle: imdb.com
Kuleshov Effect PortraitQuelle: imdb.comKuleshov Effect FoodQuelle: imdb.com
Kuleshov Effect PortraitQuelle: imdb.comKuleshov Effect WomanQuelle: imdb.com

Je nach Kombination erkennen die Studierenden einen anderen Ausdruck im Gesicht des Schauspielers: Hunger, Trauer oder Begehren. Kuleshow folgert: die Montage von zwei beziehungslosen Aufnahmen kann eine eigene Bedeutung produzieren.

Von allen Künsten ist das Kino für uns die wichtigste.

Vladimir ILjitsch Lenin

Panzerkreuzer Potemkin

Nur drei Tage nach seiner Moskauer Premiere wird am 21. Januar 1926 ein Film das erste Mal vor deutschem Publikum gezeigt: Броненосец Потёмкин von Sergei Eisenstein (Panzerkreuzer Potemkin,  UdSSR 1926). 

Im Großen Schauspielhaus, Berlin, sehen 3000 Menschen auf Einladung der sowjetischen Handelsmission den vom Moskauer Zentralkomitee in Auftrag gegebenen Film über den Matrosenaufstand von Odessa. In eindrücklichen Bildern wirbt der Film für die Revolution.

Standbild Panzerkreuzer Potemkin 03 CQuelle: Deutsche Kinemathek, Berlin
Standbild Panzerkreuzer Potemkin 01 CQuelle: Deutsche Kinemathek, Berlin
Standbild Panzerkreuzer Potemkin 04 CQuelle: Deutsche Kinemathek, Berlin
Standbild Panzerkreuzer Potemkin 02 CQuelle: Deutsche Kinemathek, Berlin
Gegensätze in Panzerkreuzer Potemkin

Den Höhepunkt des Films – und des sowjetischen Montagekinos – bildet eine Szene, in der die Einwohner:innen von Odessa, die sich mit den Meuternden solidarisieren, von zaristischen Soldaten angegriffen werden.

Kollision der Bilder

Eisenstein fügt die Einstellungen in der Szene als dynamisches Chaos zusammen. Die Bilder kollidieren. Kompositionen, Einstellungsgrößen, Bewegungen prallen aufeinander. Und immer wieder sind Schocks – Eisenstein nennt sie „Attraktionen“ – eingefügt: der sterbende Junge, das blutüberströmte Gesicht der alten Frau, das Baby im Kinderwagen.

Das Gesamtbild des grausamen Geschehens setzt sich erst im Kopf der Zuschauenden zusammen. Die Montage will erschüttern und aufrütteln.

Panzerkreuzer Potemkin: Die berühmte Treppenszene

Vom Hollywoodkino unterscheidet sich Panzerkreuzer Potemkin aber auch dadurch, dass er keine klassische Held:innengeschichte erzählt. Im Mittelpunkt steht nicht der einzelne Mensch (das Individuum), sondern – ganz im Sinne des Sozialismus – die Gruppe (das Kollektiv). Die Rollen besetzt Eisenstein daher auch überwiegend mit Lai:innen, die bestimmte „Typen“ aus dem Volk verkörpern.

Konterrevolution

Die aufrührerische Kraft des Films ruft in vielen kapitalistischen Ländern Zensor:innen auf den Plan – auch in Deutschland. Zeitweise ist die Aufführung des Films gänzlich verboten. 

Bei den russischen Machthaber:innen fällt Eisenstein in Ungnade. Stalin setzt auf leichte Filme, die – simple Propaganda – ihn und das Leben in der Sowjetunion preisen.

Stalin Propaganda PosterQuelle: timecamera
Ein Propagandaposter huldigt Stalin

Mehr zum Thema?

Live-Ton im Vorführsaal

Stumm ist nicht gleich stumm

Maske und Make-Up

Maskenbild im Stummfilm

Visuelle Albträume

Der expressionistische Film

Georges Méliès

Vorreiter des fantastischen Films