Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Live-Ton im Vorführsaal
  1. Ton ab!

Autorin

Katrin Morchner

Filme

  • Berlin – Die Sinfonie der Großstadt (D 1927, R: Walter Ruttmann)
  • Stella Dallas (Das Opfer der Stella Dallas, USA 1925, R: Henry King)

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

Thema: Filmtechnik

Live-Ton im Vorführsaal

Stumm ist nicht gleich stumm

Grammophone, Kinoorgeln, Filmerzähler:innen - der Stummfilm war keineswegs stumm! Wie frühe Filme live im Kinosaal musikalisch untermalt werden.

Farbe für den Film

Farbfabriken & monochrome Dramen

Im kollektiven Gedächtnis sind die frühen Filme in Schwarz-Weiß gespeichert. Kein Wunder: Viele Filme werden heute ohne die ihnen zugedachten Farben gezeigt. Dabei sind schon in den Anfangstagen viele Filme bunt.

Bild­gestaltung

Grundlagen der Kameraarbeit

Wie arbeiten Kameraleute? Welche Wirkung haben Bildaufbau, Einstellungsgrößen und Kamerabewegung auf die Filmerzählung? Was sind Storyboard, Shotlist und Floorplan? Eine kurze Einführung in die Kameraarbeit.

Ibn al-Haitham

Begründer der modernen Optik

Mit den Augen betrachten wir die Welt. Doch wie kommt die Welt ins Auge? Mit seinem Werk "Schatz der Optik" legt der Gelehrte Ibn al-Haitham den Grundstein für die moderne Optik.

Die Geburt des Kinos

Tüftler:innen, Züge, Akrobaten

Ende des 19. Jahrhunderts tüfteln zahlreiche Ingenieur:innen an Geräten, mit denen sich lebende Bilder einfangen lassen – die Geburt des Kinos steht kurz bevor.

Georges Méliès

Vorreiter des fantastischen Films

Ab Anfang des 20. Jahrhunderts entstehen immer mehr Filme, die komplexe Geschichten erzählen – und das in erstaunlicher Genrevielfalt: Western, Melodramen, Historienfilme, Slapstick, Science-Fiction...

Film und Schokolade

Der Automatenkönig Ludwig Stollwerck

Was hat der Film mit Schokolade zu tun? Für Ludwig Stollwerck gehört beides zusammen. Der Leiter der Kölner Schokoladenfabrik liebt Technik.

Ungeliebte Texttafeln

Zwischentitel im Stummfilm

Die Anfänge des Films sind auch geprägt vom fehlenden Vertrauen in die Kraft der Bilder. In Kinos erläutern Filmerzähler:innen das Geschehen. Auf der Leinwand helfen Zwischentitel den Zuschauer:innen auf den Sprung.

Authentisch, wirklich, wahr?

Erzählformen im Dokumentarfilm

Was ist ein Dokumentarfilm? Was unterscheidet ihn vom Spielfilm? Welche Möglichkeiten hat er, die Wirklichkeit zu zeigen? Und wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Der Teufel an der Wand

Die Laterna Magica

Im 17. Jahrhundert beginnt die „Zauberlaterne“ ihre Wanderschaft über die ganze Welt. Im geheimnisvollen Schimmer von Kerzen oder Kalklichtern ziehen farbige Schattenbilder über die Wand und die Menschen in ihren Bann.

Wirklichkeit im Quadrat

Die Anfänge der Fotografie

In Ihren Anfängen ist die Fotografie ein Problem der Chemie: Durch die Camera obscura hat man die Welt im Kasten, doch wie lässt sich das flüchtige Bild erhalten?

Märchen, Schatten, Silhouetten

Die Abenteuer des Prinzen Achmed

Mit dem ersten abendfüllenden Animationsfilm der Welt schreibt Lotte Reiniger Filmgeschichte.

Lotte Reiniger

Pionierin der Silhouetten-Filmkunst

Vor über hundert Jahren lebt in Berlin ein Mädchen, das schneller ausschneiden als zeichnen kann. Mit der Schere erschafft sie aus Papier Blumenranken, Fabelwesen und Märchenfiguren.

Von Fischen und Flöhen

Pionierarbeit im Natur- und Tierfilm

Von Beginn an ist im Tierfilm Erfindungsgeist gefragt, um anschauliche Aufnahmen von den tierischen Protagonist:innen anzufertigen.

Filmwissen Online ist ein Kooperationsprojekt von

Logo Haus Des Dokumentarfilms Black 002

Wir danken unserern Förderern