Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Maske und Make-Up
  1. Mehr ist mehr

Autoren

  • Hennink Stöve
  • Jörn Hetebrügge

Filme

  • Madame Dubarry (D 1919, R: Ernst Kubisch)
  • The Rink (Die Rollschuhbahn, USA 1916, R: Charlie Chaplin & Eric Campbell)
  • Nosferatu (D 1922, R: Friedrich Wilhelm Murnau)
  • The Gold Rush (Goldrausch, USA 1925, R: Charlie Chaplin)

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

Epoche: 1900er

Maske und Make-Up

Maskenbild im Stummfilm

In der Stummfilmzeit erlebt das Kino einen rasanten technischen Fortschritt. Die Weiterentwicklung des Filmmaterials hat große Auswirkung auf die Gestaltung des Maskenbilds.

Farbe für den Film

Farbfabriken & monochrome Dramen

Im kollektiven Gedächtnis sind die frühen Filme in Schwarz-Weiß gespeichert. Kein Wunder: Viele Filme werden heute ohne die ihnen zugedachten Farben gezeigt. Dabei sind schon in den Anfangstagen viele Filme bunt.

Der erste Actionfilm

12 Minuten Innovation

Dieser Film bringt nicht nur Verfolgungsjagden und Schießereien in die Kinos: Innovativ ist vor allem der Einsatz von Filmschnitt und erster Kamerabewegung.

Die Geburt des Kinos

Tüftler:innen, Züge, Akrobaten

Ende des 19. Jahrhunderts tüfteln zahlreiche Ingenieur:innen an Geräten, mit denen sich lebende Bilder einfangen lassen – die Geburt des Kinos steht kurz bevor.

Wild, Wild West

Stereotype & Konventionen im Western-Genre

Western gibt es schon fast so lange wie das Kino selbst. Heute werden zwar kaum noch „Wildwest“-Filme gedreht. Trotzdem sind die Mythen des Genres immer noch lebendig.

Film und Schokolade

Der Automatenkönig Ludwig Stollwerck

Was hat der Film mit Schokolade zu tun? Für Ludwig Stollwerck gehört beides zusammen. Der Leiter der Kölner Schokoladenfabrik liebt Technik.

Authentisch, wirklich, wahr?

Erzählformen im Dokumentarfilm

Was ist ein Dokumentarfilm? Was unterscheidet ihn vom Spielfilm? Welche Möglichkeiten hat er, die Wirklichkeit zu zeigen? Und wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Ein Blick in die Welt

Reise- und Expeditionsfilm

Mit der Erfindung des Kinematographen beginnt, ausgehend von Europa, die Jagd nach filmischen Bildern von der ganzen Welt.

Filmwissen Online ist ein Kooperationsprojekt von

Logo Haus Des Dokumentarfilms Black 002

Wir danken unserern Förderern