Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Lost in Translation
  1. 001 Grenzenloser Stummfilm
  2. 002 Wer verstehen will, muss lesen
  3. 003 Eigenständige Sprachfassungen
  4. 004 Original und Fälschung

Autor

  • Jörn Hetebrügge

Filme

  • Dr. Caligari (D 1920, R: Robert Wiene)
  • Melodie des Herzens (D 1929, R: Hanns Schwarz)
  • Nur Du (D 1930, R: Willi Wolff)
  • Der unsterbliche Lump (D 1930, R: Gustav Ucicky)
  • Chamber of Mystery (USA 1920, R: Abraham S. Schomer)
  • Peking (CH 1938, R: Fumia Kamei)
  • Der blaue Engel / The blue Angel (D 1930, R: Josef von Sternberg)
  • 3-Groschen-Oper / L’Opéra de quat’sous (1930/31, R: G. W. Pabst)
  • Intouchables (Ziemlich Beste Freunde, F 2011, R: Olivier Nakache, Éric Toledano)
  • The Upside (Mein Bester & Ich, USA 2017, R: Neil Burger)
  • Oopiri Thozha (IND 2017, R:Vamshi Paidipally)
  • Blackmail (Erpressung, GB 1929, R: Alfred Hitchcock)

DVD

  • Die 3-Groschen-Oper. Regie: G. W. Pabst. DVD. Bonusmaterial + Booklet. absolut Medien.
  • Charles O’Brien: Multi-Media-Dokumentation über die Unterschiede der deutschen und französischen Version auf der DVD der Criterion Edition: https://www.criterion.com/films/834-the-threepenny-opera

Weblinks

  • Kurze Geschichte der Untertitel (engl.): https://the-artifice.com/subtitling-cinema-history/
  • Native-Language Subtitles Harm Foreign Speech Perception: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0007785
  • Liste von Coverversionen vom Moritat von Mackie Messer: https://secondhandsongs.com/work/9118/versions
  • ARD-Weltspiegel über Kenias Kino-DJs: https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/kenia-kino-dj-100.html
  • Kinoerzähler als Kulturunternehmer (engl.): https://ceditraa.net/cinema-narrators-as-cultural-entrepreneurs

Zeitschriften

  • Film-Kurier, Nr. 137, 6.9.1928

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

proudly presents

Lost in Translation
Sprachgrenzen & Übersetzungen
04
Lost in Translation
04

Original und Fälschung

Bei der Synchronisation werden die Originalstimmen der Darsteller:innen durch fremde Sprechstimmen ausgetauscht. Aus technischer Sicht die schwierigste Übersetzungsmethode.


Einige Versuche mit diesem Verfahren wirken heute kurios. Bei den Aufnahmen zu Alfred Hitchcocks Blackmail (Erpressung, GB 1929) bewegt die Hauptdarstellerin Anny Ondra nur die Lippen…

Setfoto Blackmail Hitchcock OnrdaQuelle: Image courtesy BIP/Ronald Grant Archive/Mary Evans
Setfoto aus Blackmail. Rechts im Bild: Hauptdarstellerin Anny Ondra. Hat Regisseur Hitchcock hier die Stimme von ihrer Synchronsprecherin Joan Berry im Ohr?

… während die außerhalb des Bildrahmens platzierte englische Darstellerin Joan Berry den Text einspricht. Das Englisch der tschechisch-österreichischen Schauspielerin Anny Ondra genügt den Ansprüchen des Regisseurs nicht.


Diese Art der Live-Perfomance bleibt jedoch die Ausnahme. Bald synchronisieren professionelle Sprecher:innen Filme. Sie sprechen die Dialoge nachträglich im Tonstudio ein.

Platzhalter Sprecher Innen Vor Leinwand 1936tonfilm Quelle: Ullstein Bild
Platzhalter Tonfilm Syncrhonsprecher Innen Gettyimages 543908161 594x594Quelle: Ullstein Bild
Synchronspecher:innen vor Mikrofon und Leinwand, 1936

Auch wenn in den ersten Jahren die Synchronisation alles andere als makellos ist – der Ton klingt dumpf, Lippensynchronität ist aus technischen Gründen kaum zu erreichen –, sehen Kritiker:innen in dem neuen technischen Verfahren bereits die Zukunft des Films.

Es ist so, als wäre man Zeuge eines Wunders geworden. […] Das Wunder ist, daß sie alle auf einmal deutsch sprechen. So als sei es ihre Muttersprache.

Film-Kurier, 2.10.1929

Die Synchronisation verspricht, die Export-Probleme zu lösen, die der Tonfilm selbst geschaffen hat.

Es handelt sich um ein Hilfsmittel des Filmes das vielleicht imstande ist, dem Sprechfilm, ob er nun hier oder in Europa hergestellt wird, die Brücke zum internationalen Markt zu bauen.

Film-Kurier, 2.10.1929

Mitte der 1930er-Jahre sind auch die technischen Hürden überwunden. Die Synchronisation setzt sich in Deutschland und anderen großen Sprachräumen durch.

Double Dubbing

In einigen Weltregionen verbreitet sich eine spezielle Übersetzungsmethode: wie in der Stummfilmzeit moderieren V-Jays die Filme „live“ im Kinosaal. In einigen ostafrikanischen Ländern entwickelt sich das Kino-Kommentieren zu einer populären Form der Filmpräsentation. So populär, dass einer der bekanntester V-Jays Kenias, DJ Afro, im Auftrag von Netflix Filmtrailer einspricht. Auch das dient – natürlich – der besseren Vermarktung.

https://www.youtube.com/watch?v=rbzFPq9tchI
Netflix-Kenya-Trailer zu Thunder Force (USA 2021, R: Ben Falcone) mit Kommentar von DJ Afro.
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • ...

Mehr zum Thema?

Ungeliebte Texttafeln

Zwischentitel im Stummfilm

Die Geburt des Kinos

Tüftler:innen, Züge, Akrobaten

Georges Méliès

Vorreiter des fantastischen Films

Was weißt Du über Stummfilm?

Ein Filmwissen-Quiz