Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Bild­gestaltung
  1. 001 Vom Drehbuch zur Bildgeschichte
  2. 002 Der Goldene Schnitt
  3. 003 Bildaufbau
  4. 004 Einstellungsgrößen
  5. 005 Kamerabewegung

Autor

Hennink Stöve

Fachliche Beratung

Stephan Schuh, Kameramann/DoP und Mitglied der Deutschen Filmakademie

Filme

  • Goethe! (D 2011, R: Phillip Stoelzl)
  • Kaiserschmarrndrama (D 2021, R: Ed Herzog)
  • Hi, Ai! (D 2019, R: Isa Willinger)
  • Der Goldene Handschuh (D 2019, R: Fatih Akin)
  • Solo Sunny (DDR 1980, R: Wolfgang Kohlhaase, Konrad Wolf)
  • The Last Emperor (Der letzte Kaiser, GBR, FR, IT 1987, R: Bernando Bertolucci)
  • Metropolis (D 1927, R: Fritz Lang)
  • Die Legende von Paul und Paula (DDR 1973, R: Heiner Carow)
  • Das Cabinet des Dr. Caligari (D 1920, R: Robert Wiene)
  • Die Känguru-Chroniken (D 2020, R: Dani Levy)
  • Gladiator (Gladiator, USA 2000, R: Ridley Scott)
  • Deadlock (D 1970, R: Roland Klick)
  • Nosferatu (D 1922, R: Friedrich Wilhelm Murnau)
  • (T)Raumschiff Surprise – Periode 1 (D 2004, R: Michael Herbig)
  • Styx (D, AUT 2018 R: Wolfgang Fischer)
  • Das Boot (D 1981, R: Wolfgang Petersen)
  • Der Schuh des Manitu (D 2001, R: Michael Herbig)
  • Das Parfum (D 2006, R: Tom Tykwer)
  • Martha (D 1974, R: Rainer Werner Fassbinder)
  • Bande à part (Die Aussenseiterbande, FR 1964 R: Jean-Luc Godard)
  • Birdman – oder die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit (Birdman, USA 2014, R: Alejandro González Iñárritu)
  • Citizen Cane (Citizen Cane, USA 1941, R: Orson Welles)
  • GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia (GoodFellas, USA 1990, R: Martin Scorsese)
  • High Noon (Zwölf Uhr mittags, USA 1952, R: Fred Zinnemann)
  • Zodiac (Zodiac – Die Spur eines Killers, USA 2007, R: David Fincher)

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

proudly presents

Bild­gestaltung
Grundlagen der Kameraarbeit
05
Bild­gestaltung
05

Kamerabewegung

Nicht nur das bewegte Bild unterscheidet den Film von Fotografie und Malerei. Im Laufe der Zeit wurden auch immer neue Techniken entwickelt, die Kamera selbst von ihrem zuvor festen Standpunkt zu entkoppeln.


Ballhaus Martha 720 DregreeQuelle: ARTHAUS
360°-Kamerafahrt aus dem Film Martha (D 1974), Kamera: Michael Ballhaus

Eine bewegte Kamera ermöglicht einen nahtlosen Wechsel von Perspektive und Einstellungsgröße. Sie bringt Dynamik in den Film, gibt den Schauspieler:innen Bewegungsfreiheit und erzeugt den Eindruck räumlicher Tiefe. Immer kleinere und handlichere Kameras ermöglichen immer virtuosere Bewegungen.

Schwenk
https://youtu.be/0P5nPMXtz6w
Die Aussenseiterbande (FR 1964)

Ein Schwenk ist die einfachste Form der Kamerabewegung. Er kann langsam und kaum spürbar sein, oder schnell und dynamisch. Die ersten Schwenks gab es erst etwa zehn Jahre nach der Erfindung des Films.

Handkamera
https://youtu.be/8cBzcNIwzsk
Birdman (USA 2014)

Im Gegensatz zum stabilen Bild einer fest montierten Kamera führen handgehaltene Kameraaufnahmen oft zu einem unruhigen, wackligen Bild, das sich z.B. für Actionszenen und subjektive Eindrücke zielgerichtet einsetzen lässt.

Dolly
https://youtu.be/cwqDqc-95C0
Citizen Cane (USA 1941)

Die Fahrt mit einem Dolly – einem Kamerawagen, der meist auf Schienen geführt wird – erzeugt eine ruhige Fahrt, die im Film nicht unbedingt bewusst als Bewegung wahrgenommen wird. Oft bewegt sich die Kamera langsam auf ein Motiv zu oder entfernt sich von diesem.

Steadycam & Gimbal
https://youtu.be/kpvNjbtF9Hg
Goodfellas (USA 1990)

Steadicam oder Gimbal stabilisieren mit technischen Mittel die von Hand geführte Kamera. Ohne Schienen und Bodenkontakt sind so dynamische Bewegungen auch über lange Strecken möglich, zum Beispiel um Schauspieler:innen zu begleiten.

Kran
https://youtu.be/3Aqk4I4zmG8
High Noon (USA 1952)

Für eine Kranaufnahme wird die Kamera auf einen Ausleger oder Kran montiert, der sich auf und ab bewegt. Es entsteht eine komplexe Hoch- und Seitbewegung, die den Zuschauer:innen ermöglicht, den gewohnten Blickwinkel zu verlassen.

Drohne/Helikopter
https://youtu.be/Drp_ex9z6SM
Zodiac (USA 2007)

Luftaufnahmen aus Helikoptern oder Drohnen sorgen für einen Überblick aus Vogelperspektive. Die Beobachtung aus der Ferne schafft auch eine emotionale Distanz. Zugleich ermöglicht die Beweglichkeit der Fluggeräte rasante Orts- und Perspektivwechsel.

Regelwerk & Wechselwirkung

Oft wird angenommen Bildaufbau, Einstellungsgrößen und Kamerabewegung hätten eine eindeutige Wirkung. Es gibt aber kein Patentrezept für deren Einsatz. Ein Drohnenflug kann die Zuschauer:innen sanft in eine neue Welt entführen oder rasant dem Fluchtwagen des Gegenspielers folgen. Die Großaufnahme der Hauptdarstellerin kann Nähe vermitteln oder schockieren.

Die Wirkung der Bilder entsteht immer auch im Zusammenspiel mit anderen filmischen Mittel, nicht zuletzt mit der Montage und der Musik. Erst die Interaktion aller Gewerke macht einen Film zur Kunst.


  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • ...

Mehr zum Thema?

Authentisch, wirklich, wahr?

Erzählformen im Dokumentarfilm

Lost in Translation

Sprachgrenzen & Übersetzungen

Ein Blick in die Welt

Reise- und Expeditionsfilm

Wirklichkeit im Quadrat

Die Anfänge der Fotografie