Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Bild­gestaltung
  1. 001 Vom Drehbuch zur Bildgeschichte
  2. 002 Der Goldene Schnitt
  3. 003 Bildaufbau
  4. 004 Einstellungsgrößen
  5. 005 Kamerabewegung

Autor

Hennink Stöve

Fachliche Beratung

Stephan Schuh, Kameramann/DoP und Mitglied der Deutschen Filmakademie

Filme

  • Goethe! (D 2011, R: Phillip Stoelzl)
  • Kaiserschmarrndrama (D 2021, R: Ed Herzog)
  • Hi, Ai! (D 2019, R: Isa Willinger)
  • Der Goldene Handschuh (D 2019, R: Fatih Akin)
  • Solo Sunny (DDR 1980, R: Wolfgang Kohlhaase, Konrad Wolf)
  • The Last Emperor (Der letzte Kaiser, GBR, FR, IT 1987, R: Bernando Bertolucci)
  • Metropolis (D 1927, R: Fritz Lang)
  • Die Legende von Paul und Paula (DDR 1973, R: Heiner Carow)
  • Das Cabinet des Dr. Caligari (D 1920, R: Robert Wiene)
  • Die Känguru-Chroniken (D 2020, R: Dani Levy)
  • Gladiator (Gladiator, USA 2000, R: Ridley Scott)
  • Deadlock (D 1970, R: Roland Klick)
  • Nosferatu (D 1922, R: Friedrich Wilhelm Murnau)
  • (T)Raumschiff Surprise – Periode 1 (D 2004, R: Michael Herbig)
  • Styx (D, AUT 2018 R: Wolfgang Fischer)
  • Das Boot (D 1981, R: Wolfgang Petersen)
  • Der Schuh des Manitu (D 2001, R: Michael Herbig)
  • Das Parfum (D 2006, R: Tom Tykwer)
  • Martha (D 1974, R: Rainer Werner Fassbinder)
  • Bande à part (Die Aussenseiterbande, FR 1964 R: Jean-Luc Godard)
  • Birdman – oder die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit (Birdman, USA 2014, R: Alejandro González Iñárritu)
  • Citizen Cane (Citizen Cane, USA 1941, R: Orson Welles)
  • GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia (GoodFellas, USA 1990, R: Martin Scorsese)
  • High Noon (Zwölf Uhr mittags, USA 1952, R: Fred Zinnemann)
  • Zodiac (Zodiac – Die Spur eines Killers, USA 2007, R: David Fincher)

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

proudly presents

Bild­gestaltung
Grundlagen der Kameraarbeit
04
Bild­gestaltung
04

Einstellungsgrößen

Wie weit wählt man den Bildausschnitt? Was zeigt man und was nicht? Eine Großaufnahme unterstreicht die Mimik einer Schauspielerin, doch die Gestik ihrer Hände bleibt verborgen. Jede Einstellungsgröße erzählt etwas anderes.


Schaubild EinstellungsgroessenQuelle: eigene Grafik, Silhouette: Wikimedia

Für die verschiedenen Einstellungsgrößen haben sich einheitliche Bezeichnungen durchgesetzt.

Supertotale
Still Gladiator ScottQuelle: Filmstill, Universal Pictures
Gladiator (USA 2000)

In der Supertotalen ist die Stadt oder die Landschaft Bildinhalt. Menschen wirken darin verloren und klein.

Totale
Deadlock CarQuelle: Filmstill, Filmgalerie 451
Deadlock (D 1970)

Eine Totale zeigt eine Person oder Personengruppe in ihrer Umgebung. Die Einstellung gibt einen Überblick über das Geschehen.

Halbtotale
NosferatuQuelle: Filmstill, Murnau Stiftung
Nosferatu (D 1922)

Die Halbtotale zeigt Personen von Kopf bis Fuß. Körpersprache und Bewegungen sind gut erkennbar.

Amerikanische
Still Raumschiff PeriodeQuelle: Filmstill, herbXfilm
(T)Raumschiff Surprise – Periode 1 (D 2004)

Eine Amerikanische zeigt Personen vom Kopf bis zu den Knien. Die Einstellung hat ihren Ursprung im Western: Die Waffen im Hüfthalfter mussten im Duell zu sehen sein.

Halbnahe
Still StyxQuelle: Filmstill, Zorro Medien GmbH
Styx (D 2018)

Eine Halbnahen zeigt Personen vom Kopf bis zur Hüfte. So ist die Köpersprache noch gut zu erkennen.

Nahe
Still Das BootQuelle: Filmstill, Bavaria Film
Das Boot (D 1981)

Eine Nahe zeigt Personen vom Kopf bis zur Brust. Diese Einstellung wird oft eingesetzt, wenn es auch auf die Mimik ankommt, zum Beispiel in Dialogen.

Großaufnahme
Filmstill Schuh Des ManituQuelle: Filmstill, herbXfilm
Der Schuh des Manitu (D 2001)

Eine Großaufnahme zeigt den Kopf einer Person und einen Teil ihrer Schultern. Sie versetzt das Publikum in intime Nähe zur abgebildeten Person.

Detail
Einstellungsgroesse Detail Das ParfumQuelle: Filmstill, Constantin Film
Das Parfum (D 2006)

Ein Detail betont wichtige Elemente in einer sehr nahen Aufnahme, z.B. die Augen einer Person oder Lichtschalter, Handys etc.

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • ...