Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Bild­gestaltung
  1. 001 Vom Drehbuch zur Bildgeschichte
  2. 002 Der Goldene Schnitt
  3. 003 Bildaufbau
  4. 004 Einstellungsgrößen
  5. 005 Kamerabewegung

Autor

Hennink Stöve

Fachliche Beratung

Stephan Schuh, Kameramann/DoP und Mitglied der Deutschen Filmakademie

Filme

  • Goethe! (D 2011, R: Phillip Stoelzl)
  • Kaiserschmarrndrama (D 2021, R: Ed Herzog)
  • Hi, Ai! (D 2019, R: Isa Willinger)
  • Der Goldene Handschuh (D 2019, R: Fatih Akin)
  • Solo Sunny (DDR 1980, R: Wolfgang Kohlhaase, Konrad Wolf)
  • The Last Emperor (Der letzte Kaiser, GBR, FR, IT 1987, R: Bernando Bertolucci)
  • Metropolis (D 1927, R: Fritz Lang)
  • Die Legende von Paul und Paula (DDR 1973, R: Heiner Carow)
  • Das Cabinet des Dr. Caligari (D 1920, R: Robert Wiene)
  • Die Känguru-Chroniken (D 2020, R: Dani Levy)
  • Gladiator (Gladiator, USA 2000, R: Ridley Scott)
  • Deadlock (D 1970, R: Roland Klick)
  • Nosferatu (D 1922, R: Friedrich Wilhelm Murnau)
  • (T)Raumschiff Surprise – Periode 1 (D 2004, R: Michael Herbig)
  • Styx (D, AUT 2018 R: Wolfgang Fischer)
  • Das Boot (D 1981, R: Wolfgang Petersen)
  • Der Schuh des Manitu (D 2001, R: Michael Herbig)
  • Das Parfum (D 2006, R: Tom Tykwer)
  • Martha (D 1974, R: Rainer Werner Fassbinder)
  • Bande à part (Die Aussenseiterbande, FR 1964 R: Jean-Luc Godard)
  • Birdman – oder die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit (Birdman, USA 2014, R: Alejandro González Iñárritu)
  • Citizen Cane (Citizen Cane, USA 1941, R: Orson Welles)
  • GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia (GoodFellas, USA 1990, R: Martin Scorsese)
  • High Noon (Zwölf Uhr mittags, USA 1952, R: Fred Zinnemann)
  • Zodiac (Zodiac – Die Spur eines Killers, USA 2007, R: David Fincher)

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

proudly presents

Bild­gestaltung
Grundlagen der Kameraarbeit
02
Bild­gestaltung
02

Der Goldene Schnitt

Über Bildkomposition machen sich Menschen seit der Antike Gedanken. Es gibt verschiedenen Theorien darüber, wie der Aufbau eines Bildes die Wahrnehmung der Inhalte beeinflusst.


Vom Goldenen Schnitt zum Beispiel wird oft angenommen, durch sein ausgewogenes Leitmaß ließen sich angenehme, harmonische Größenverhältnisse quasi „berechnen“.

Da Vinci Mona LisaQuelle: Wikimedia Commons
Leonardo Da Vinci: Mona Lisa
Da Vinci Vitruvianische MenschQuelle: Wikimedia Commons
Leonardo Da Vinci: Der vitruvianische Mensch
Da Vinci Johannes Der TäuferQuelle: Wikimedia Commons
Leonardo Da Vinci: Johannes der Täufer
Katsushika Hokusai The Great WaveQuelle: Wikimedia Commons
Katsushika Hokusai: Die große Welle von Kanagawa

Der goldene Schnitt geht auf eine komplizierte mathematischen Formel zurück, mit der sich auch das Wachstum von Pflanzen oder die Fortpflanzung von Tieren beschreiben lässt. Als geometrische Figur setzt sich sein Muster ins Unendliche fort.

Goldene SchnittQuelle: SOMEI/dribble.com

In der filmischen Praxis kommen bei der Bildgestaltung oft andere Regeln zur Anwendung. Vielleicht auch, weil diese sich mit weniger Hintergrundwissen umsetzen lassen.

#goldenratio

Umstritten, aber berühmt: Star Wars Regisseur Taika Waititi macht sich auf Twitter über #goldenratio – den goldenen Schnitt – lustig.

Tweet Waititi Golden RatioQuelle: Twitter
„Habe viel Zeit damit verbracht, über die Komposition und den goldenen Schnitt nachzudenken.“
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • ...