Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Authentisch, wirklich, wahr?
  1. 001 Von der Ansicht zum Kulturfilm
  2. 002 Die Geburt des Dokumentarfilms
  3. 003 Nichts als die Wahrheit
  4. 004 Auf der Suche nach Authentizität
  5. 005 Gestalterische Vielfalt
  6. 006 Grenzbereiche

Autorin

  • Sarina Lacaf

Filme

  • Besuch des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg in Stuttgart (D 1925, R: unbekannt)
  • Die Nibelungen (D 1924, R: Fritz Lang)
  • Drifters (GB 1929, R: John Grierson)
  • Nanuk, der Eskimo (Nanook of the North, USA 1922, R: Robert Flaherty)
  • Berlin – Sinfonie einer Großstadt (D 1927, R: Walter Ruttmann)
  • Der Mann mit der Kamera (UdSSR 1929, R: Dziga Vertov)
  • Arbeiter verlassen die Lumière-Werke (La Sortie des usines Lumière, F 1895, R: Louis Lumière)
  • Don’t Look Back (USA 1967, R: D.A. Pennebaker)
  • Vorwahlkampf (Primary, USA 1960, R: Robert Drew)
  • Chronik eines Sommers (Chronique d’un Été, F 1961, R: Edgar Morin und Jean Rouch)
  • Die Sammler und die Sammlerin (Les glaneurs et la glaneuse, FR 2000, R: Agnès Varda)
  • Unser täglich Brot (AT 2005, R: Nikolaus Geyrhalter)
  • Nomadland (USA 2020, R: Chloé Zhao)
  • Der Fall Randall Adams (The Thin Blue Line, USA 1988, R: Erol Morris)
  • Das fehlende Bild (L’image manquante, F 2013, R: Rithy Panh)
  • Kubrick, Nixon und der Mann im Mond (2003, R: William Karel)
  • This Ain’t California (D 2012, R: Marten Persiel)

Bildquellen

Soweit nicht anders angegeben:
Haus des Dokumentarfilms

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films
Logo Haus Des Dokumentarfilms Black 002

proudly presents

Authentisch, wirklich, wahr?
Erzählformen im Dokumentarfilm
05
Authentisch, wirklich, wahr?
05

Gestalterische Vielfalt

Der Gestaltungsspielraum im Dokumentarfilm ist riesig. Regisseur:innen stehen bei ihren Projekten vor vielen künstlerischen Entscheidungen: Wie nähern sie sich der Wirklichkeit? Wie gehen sie mit ihrer Anwesenheit am Ort des Geschehens um? Wie setzen sie die filmischen Gestaltungsmittel ein, um einen bestimmten Blick auf ihr Thema zu vermitteln?


Ein Thema, unbegrenzte Möglichkeiten

Mit dem Thema Nahrungsmittel setzen sich die französische Filmemacherin Agnès Varda und der österreichische Filmemacher Nicolaus Geyrhalter beispielsweise auf denkbar unterschiedliche Art auseinander.

Les glaneurs et la glaneuse (Die Sammler und die Sammlerin, FR 2000, R: Agnès Varda)

Während Varda einen warmen Blick auf Außenseiter:innen am Rande der Wegwerfgesellschaft wirft, rückt Geyrhalter die industrielle Lebensmittelproduktion ins Zentrum.

  • Filmstill Unser Täglich Brot 02 DokumentarfilmQuelle: NGF - Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion
    Unser täglich Brot
  • Filmstill Sammlerin 01 DokumentarfilmQuelle: Cinetamaris
    Die Sammler und die Sammlerin
  • Filmstill Sammlerin 02 DokumentarfilmQuelle: Cinetamaris
    Die Sammler und die Sammlerin
  • Filmstill Unser Täglich Brot 03 DokumentarfilmQuelle: NGF - Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion
    Unser täglich Brot

Aber nicht nur der Fokus auf das Thema ist ein anderer. Varda erzählt ihre Geschichte in Form eines sehr persönlichen Essays. Dadurch wirkt ihr Zugang zur Wirklichkeit besonders direkt. Geyrhalter schafft durch die Strenge seiner Bilder Distanz zum Geschehen.

Unser täglich Brot (AT 2005, R: Nikolaus Geyrhalter)


Die sechs Verfahrensweisen des Dokumentarfilms

Unendlich viele andere Filme zum Thema sind vorstellbar. Einen Eindruck von der Vielfalt der Optionen gibt die Einteilung des Filmwissenschaftlers Bill Nichols. Er unterscheidet sechs Verfahrensweisen des Dokumentarfilms, die er Modi nennt.

Erklärender Modus

In der Regel erklärt und kommentiert eine allwissend wirkende Erzählstimme das Gezeigte. Es wird der Eindruck von Objektivität und Sachlichkeit erzeugt. Bilder dienen dazu, das Gesagte zu veranschaulichen oder zu belegen.

Beobachtender Modus

Ziel ist es, die Wirklichkeit möglichst so einzufangen, wie sie sich tatsächlich ereignet. Die Filmschaffenden bleiben „unsichtbar“. Für die Kamera wird nichts gestellt oder wiederholt, auf nachträgliches Hinzufügen von Off-Kommentaren oder Musik wird verzichtet.

Poetischer Modus

Dokumentarische Aufnahmen werden beim Filmschnitt unter ästhetischen Gesichtspunkten neu zusammengesetzt. Eine besondere Rolle spielen dabei Rhythmus und Atmosphäre. Es entsteht ein subjektives, stimmungsvolles Ganzes. Dabei werden keine Erklärungen gegeben. Es entsteht umso mehr Freiraum für die Deutungen der Zuschauenden.

Interaktiver Modus

Die Filmschaffenden treten direkt mit ihren Protagonist:innen in Kontakt, stellen ihnen Fragen oder greifen in das Geschehen ein. So wird die Wirklichkeit vor der Kamera sichtlich durch die Filmschaffenden beeinflusst.

Reflexiver Modus

Die Filmschaffenden hinterfragen ihre eigene Arbeitsweise kritisch. Sie thematisieren dabei Schwierigkeiten, die Wirklichkeit angemessen abzubilden. So wird absichtlich aufgedeckt, dass Dokumentarfilme zu einem gewissen Teil immer auch konstruiert sind.

Performativer Modus

Die Filmschaffenden und ihre persönlichen Erfahrungen und Gefühle in Bezug auf ein Thema stehen im Mittelpunkt des Films. Oft sprechen sie mit ihrer eigenen Stimme und möchten die Zuschauenden für ihre Perspektive gewinnen. Die Filme sind zwar auch informativ, sprechen das Publikum aber vor allem emotional an.

Diese Verfahren sind nicht strikt voneinander abgegrenzt. Oft kombinieren Dokumentarfilme Elemente verschiedener Modi miteinander.

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • ...