Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Von Drachen und Frettchen
  1. 001 Fantasiegestalten
  2. 002 Das dreifache Frettchen
  3. 003 Charakterfragen
  4. 004 Hobbits, Drachen, Kängurus

Autor

Hennink Stöve

Fachliche Beratung

Denis Behnke, VFX-Supervisor und Mitglied der Deutschen Filmakademie

Filme

  • 7th Voyage of Sinbad (Sinbads siebente Reise, USA 1958, R: Nathan Juran)
  • Lucie, postrach ulice (Luzie, der Schrecken der Straße, CZ, D 1980, R: Jindřich Polák)
  • Game of Thrones (USA 2011, R: David Benioff, D.B. Weiss)
  • Vaterfreuden (D 2014, R: Matthias Schweighöfer)
  • Jurassic Park (USA 1993, R: Steven Spielberg) 
  • Lord of the Rings (Herr der Ringe, USA 2001, R: Peter Jackson) 
  • Känguru Verschwörung (D 2022, R: Marc-Uwe Kling, Alexander Berner) 

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

proudly presents

Von Drachen und Frettchen
Digitale Charaktere
04
Von Drachen und Frettchen
04

Hobbits, Drachen, Kängurus

Es sind exakte Planung und viel Detailarbeit nötig, um künstliche Wesen in eine Realhandlung zu integrieren. Wenn es gelingt, ist es aber ungeheuer beeindruckend.


Mit einem Team von Expert:innen lassen sich so nicht nur Kleinstnager, gierige Hobbits und fabelhafte Flugdrachen glaubhaft darstellen…

https://www.youtube.com/watch?v=JXuqJ4c1dxE
Lord of the Rings (USA 2001)
https://www.youtube.com/watch?v=RHTw8BxU1fk
Game of Thrones (USA 2011)

… sondern auch widerborstige Beuteltiere. Für die Känguru-Verschwörung (D 2022) ziehen die verantwortlichen VFX-Künstler:innen jedenfalls alle Register.

https://www.youtube.com/watch?v=tC5Sq6k8SXA
Die Känguru-Verschwörung (D 2022)

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • ...

Mehr zum Thema?

Natur­gewalten

Simulationen in SFX und VFX

Wirklichkeit ist nicht genug

Set Extensions und Full 3D Sets

Georges Méliès

Vorreiter des fantastischen Films

Bild­gestaltung

Grundlagen der Kameraarbeit