Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Der Mann ohne Nerven
  1. 001 Schwarzes Blut
  2. 002 Und: Action!
  3. 003 Die Marke Harry Piel
  4. 004 Ein Star auf Talfahrt

Autorin

Kirsten Taylor

Filme

  • Schwarzes Blut (D 1912, R: Harry Piel)
  • Der Triumph des Todes (D 1912, R: Harry Piel)
  • Schatten der Nacht (D 1913, R: Harry Piel)
  • Die braune Bestie (D 1914, R: Harry Piel)
  • Das rollende Hotel (D 1918, R: Harry Piel)
  • Das Abenteuer eines Journalisten (D 1914, R: Harry Piel)
  • Das fliegende Auto (D 1920, R: Harry Piel)
  • Das Teufelsauge (D 1914, R: Harry Piel)
  • Die große Wette (D 1915, R: Harry Piel)
  • Metropolis (D 1926, R: Fritz Lang)
  • Der Mann ohne Nerven (D 1924, R: Harry Piel)
  • Rätsel einer Nacht (D 1927, R: Harry Piel)
  • Erblich belastet (D 1913, R: Harry Piel)
  • Auf gefährlichen Spuren (D 1924, R: Harry Piel)
  • No Time To Die (Keine Zeit zu sterben, USA/GB 2020, R: Cary Joji Fukunaga)
  • Spectre (GB 2015, R: Sam Mendes)
  • Der große Unbekannte (D 1919, R: Harry Piel)
  • Verächter des Todes (D 1920, R: Harry Piel)
  • Seine stärkste Waffe (D 1928, R: Harry Piel)
  • Schneller als der Tod (D 1925, R: Harry Piel)
  • Panik (D 1928, R: Harry Piel)
  • Rivalen (D 1923, R: Harry Piel)
  • Er oder ich (D 1930, R: Harry Piel)
  • Der Geheimagent (D 1932, R: Harry Piel)
  • Artisten (D 1935, R: Harry Piel)
  • Der Dschungel ruft (D 1935, R: Harry Piel)
  • Sein bester Freund (D 1937, R: Harry Piel)
  • Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt (D 1933, R: Harry Piel)

Bildquellen

Soweit nicht anders angegeben:
Filmmuseum Düsseldorf

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

proudly presents

Der Mann ohne Nerven
Harry Piel, ein deutscher Action-Star
04
Der Mann ohne Nerven
04

Ein Star auf Talfahrt

In der Weimarer Republik erlebt das deutsche Kino eine künstlerische Blütezeit. Das ändert sich, als 1933 Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht kommen.

Aufmarsch am Abend der Machtergreifung HitlersQuelle: Wikimedia / Bundesarchiv | CC BY-SA 3.0
SA-Aufmarsch zur Machtergreifung Hitlers, 1933

Völkische Konturen

Propagandaminister Joseph Goebbels will den „deutschen Film von der Wurzel aus“ reformieren und ihm „völkische Konturen“ geben.

Je schärfer völkische Konturen ein Film aufweist, desto größer sind die Möglichkeiten, die Welt zu erobern. Bei den gefährlichen Auswirkungen des Films hat der Staat die Pflicht, regulierend einzugreifen.

Joseph Goebbels, 28. März 1933, im Berliner Hotel Kaiserhof 

Viele Filme dürfen nicht mehr gezeigt werden. „Nicht-arische“ Künstler:innen erhalten Arbeitsverbot. Mehr als 1.500 Filmschaffende gehen zwischen 1933 und 1941 aus Deutschland ins Exil. Andere, die bereits im Ausland sind, kehren nicht mehr zurück.


Harry Piel bleibt. Im März 1933 tritt er in die NSDAP ein. Im Mai wird er förderndes Mitglied der SS.

Filmkarriere im NS-Staat
Harry Piel Vorlaufiger Mitgliedsausweis Reichsfachschaft FilmQuelle: Deutsche Kinemathek

Die Nationalsozialisten sehen im Medium Film ein Werbemittel für das sogenannte „Dritte Reich“. Über die Jahre steuert und kontrolliert der NS-Staat die Filmindustrie mit zahlreichen Maßnahmen, von denen einige auch Harry Piel betreffen: Wer beim Film arbeiten will, muss etwa Mitglied der Reichsfilmkammer sein. Private Produktionsfirmen werden verstaatlicht.

Piels Film Der Geheimagent von 1932, der vor einem Giftgaskrieg warnt, wird im NS-Staat zwar verboten, doch für ihn geht es weiter. 1935 dreht er mit seinem Zirkusdrama Artisten seinen 100. Film.

Für Der Dschungel ruft baut er im selben Jahr einen Urwald auf Rügen nach, im Krimi Sein bester Freund (D 1937) spielt – wie schon zuvor in anderen Filmen – ein Schäferhund eine tragende Rolle. Leichte Unterhaltung in der Diktatur.

Der Dschungel Ruft
Der Dschungel ruft (D 1935)
Dummy Lemo PropagandaQuelle: Deutsches Historisches Museum
NS-Propaganda, 1943
Plakat Harry Piel Sein Bester Freund Wm
Sein Bester Freund (D 1937)

Im September 1939 beginnt mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Piels Darstellungen eines Luftangriffs für seinen Film Panik, an dem er von 1940 bis 1943 arbeitet, sind den NS-Machthabenden zu nah an der Wirklichkeit. Die Kosten explodieren, Harry Piel verschuldet sich, der Film wird verboten.

Piel Duesseldorf BombenangriffQuelle: Stadtarchiv Düsseldorf
Seit Kriegsbeginn sind Bombenangriffe auch für die Bewohner:innen vieler deutscher Städte furchtbar real – Piels Heimatstadt Düsseldorf nach einem Bombenangriff, 1942

Trotz des Misserfolgs mit Panik wird Harry Piel auf die Liste der „Gottbegnadeten“ gesetzt und ist so vom Kriegs- und Arbeitsdienst befreit. Im November 1944 tritt Piel aus der NSDAP aus.

Die „Gottbegnadeten“-Liste

Im Propaganda-Ministerium wird im August 1944 eine Liste erstellt, die über eintausend Akteur:innen aus dem Kulturbetrieb des „Dritten Reichs“ erfasst. Diese gelten dem NS-Regime als unverzichtbar. Bis auf Widerruf sind die Ausgewählten, unter ihnen Harry Piel, vom Kriegs- und Arbeitsdienst befreit, müssen sich aber für Propagandaeinsätze und Truppenbetreuung „verfügbar halten“.

For what?

Während der NS-Zeit hat Harry Piel insgesamt zwölf Abenteuer-, Krimi-, Liebes- und Zirkusfilme gedreht und damit zur geforderten „staatspolitisch wichtigen“ leichten Unterhaltung beigetragen.

Piel Fmd Szenenbild Ein Unsichtbarer Geht Durch Die Stadt
Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt (1933)
Filmstill Die Welt Ohne Maske 03sw 1934 Harry Piel
Die Welt ohne Maske (1934)

Piel hat sich aktiv, gleichwohl nicht immer erfolgreich, bei einem Regime angedient, das Europa mit Krieg überzogen und Millionen Menschen verfolgt, entrechtet und ermordet hat. Warum hat er so gehandelt? Hätte gerade ihm, der bereits international gearbeitet hatte, nicht die Welt offen gestanden?

Man möge sich darauf verlassen, dass ich wie jeder anständige Deutsche lieber bei meinem Führer die bescheidenste Rolle spiele als die selbst eines Generals in der französischen Armee.

Harry Piel, 1940, als Reaktion auf ein Gerücht, er sei als Offizier in den französischen Generalstab eingetreten.

Entnazifizierung

Bei der Entnazifizierung nach Kriegsende verschweigt Piel seine Fördermitgliedschaft in der SS. Die Lüge fliegt auf. Er wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt und darf bis Ende 1948 nicht als Regisseur und Produzent arbeiten. Piels Versuche, später wieder beim Film Fuß zu fassen, scheitern. Er hat kaum noch Geld und ist auf die Unterstützung von Freund:innen, Familie und Fans angewiesen.

Harry Piel Alt
Harry Piel, im Alter von ca. 70 Jahren

Harry Piel stirbt am 27. März 1963 in München und wird dort neben seiner zweiten Ehefrau Dary Holm beerdigt. Sein Name, seine Pionierleistungen als Filmemacher und seine „Sensationsfilme“, die fast alle im Krieg zerstört wurden, geraten in Vergessenheit.


  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • ...

Mehr zum Thema?

Wild, Wild West

Stereotype & Konventionen im Western-Genre

Lola Kreutzberg

Weltenbummlerin mit Kamera

Märchen, Schatten, Silhouetten

Die Abenteuer des Prinzen Achmed

Kennst Du Lotte Reiniger?

Ein Filmwissen-Quiz