Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Der Mann ohne Nerven
  1. 001 Schwarzes Blut
  2. 002 Und: Action!
  3. 003 Die Marke Harry Piel
  4. 004 Ein Star auf Talfahrt

Autorin

Kirsten Taylor

Filme

  • Schwarzes Blut (D 1912, R: Harry Piel)
  • Der Triumph des Todes (D 1912, R: Harry Piel)
  • Schatten der Nacht (D 1913, R: Harry Piel)
  • Die braune Bestie (D 1914, R: Harry Piel)
  • Das rollende Hotel (D 1918, R: Harry Piel)
  • Das Abenteuer eines Journalisten (D 1914, R: Harry Piel)
  • Das fliegende Auto (D 1920, R: Harry Piel)
  • Das Teufelsauge (D 1914, R: Harry Piel)
  • Die große Wette (D 1915, R: Harry Piel)
  • Metropolis (D 1926, R: Fritz Lang)
  • Der Mann ohne Nerven (D 1924, R: Harry Piel)
  • Rätsel einer Nacht (D 1927, R: Harry Piel)
  • Erblich belastet (D 1913, R: Harry Piel)
  • Auf gefährlichen Spuren (D 1924, R: Harry Piel)
  • No Time To Die (Keine Zeit zu sterben, USA/GB 2020, R: Cary Joji Fukunaga)
  • Spectre (GB 2015, R: Sam Mendes)
  • Der große Unbekannte (D 1919, R: Harry Piel)
  • Verächter des Todes (D 1920, R: Harry Piel)
  • Seine stärkste Waffe (D 1928, R: Harry Piel)
  • Schneller als der Tod (D 1925, R: Harry Piel)
  • Panik (D 1928, R: Harry Piel)
  • Rivalen (D 1923, R: Harry Piel)
  • Er oder ich (D 1930, R: Harry Piel)
  • Der Geheimagent (D 1932, R: Harry Piel)
  • Artisten (D 1935, R: Harry Piel)
  • Der Dschungel ruft (D 1935, R: Harry Piel)
  • Sein bester Freund (D 1937, R: Harry Piel)
  • Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt (D 1933, R: Harry Piel)

Bildquellen

Soweit nicht anders angegeben:
Filmmuseum Düsseldorf

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

proudly presents

Der Mann ohne Nerven
Harry Piel, ein deutscher Action-Star
03
Der Mann ohne Nerven
03

Die Marke Harry Piel

„Harry Piel sitzt am Nil, wäscht die Beene mit Persil“, singen die Kinder in den 1920er-Jahren. Piel ist mittlerweile ein Star. Seit Der große Unbekannte (1919) steht er in all seinen Regie-Arbeiten vor der Kamera – natürlich als Hauptdarsteller.

Piel Veraechter Des Todes 001
Auch in Verächter des Todes (D 1920) ist Harry Piel sein eigener Hauptdarsteller.

1924 wählen ihn die Leser:innen der Neuen Illustrierten Filmwoche zum beliebtesten deutschen Filmschauspieler. Das Kinopublikum liebt ihn in der Rolle des charmanten Helden, mal mit Zylinder, mal mit Schiebermütze, der jede Gefahr meistert – und damit auch ein modernes, athletisches Körpergefühl vermittelt.

Piel Fmd Titelbild Illustriete Filmwoche 1923
Harry Piel auf dem Cover der Illustrierten Filmwoche, 1923

Piel ist ein Meister der Selbstinszenierung und -vermarktung: Seine Filmfiguren heißen Harry Peel, Harry Peters oder Harry Palmer und verschmelzen in der öffentlichen Wahrnehmung mit dem Menschen Harry Piel.


Harry Piel ist Kult: es gibt Harry-Piel-Sammelkarten, Harry-Piel-Groschenromanen und sogar eine Harry-Piel-Büste für 2,50 Mark.

Piel Fmd Groschenroman Piels Abenteuer
Piel Fmd Groschenroman Piels Abenteuer
Piel Junger Piel Helm
Piel Junger Piel Helm
Piel Fmd Beschneiden Harry Piel Bueste
Piel Fmd Beschneiden Harry Piel Bueste
Piel Fmd Groschenroman Erblich Belastet
Piel Fmd Groschenroman Erblich Belastet
Piel Zeichnung Zigarette
Piel Zeichnung Zigarette
Piel Fmd Titelbild Groschenroman Band16
Piel Fmd Titelbild Groschenroman Band16
Piel Fmd Sein Groesster Bluff
Piel Fmd Sein Groesster Bluff
Piel Fmd Titelbild Groschenroman Band44
Piel Fmd Titelbild Groschenroman Band44

Der Draufgänger

Piel pflegt das Image des draufgängerischen Gentlemans, posiert gerne in seinen schicken Automobilen. Zeitungen berichten über Unfälle und Verletzungen, die er sich bei waghalsigen – und handgemachten – Stunts zuzieht.

Piel Fmd Szenenbild Seine Staerkste Waffe 1928 3
Seine stärkste Waffe (1928)
Piel Fmd Szenenbild Schneller Als Der Tod 1925
Schneller als der Tod (1925)
Piel Fmd Szenenbild Panik Loewen
Panik (1928)
Piel Fmd Stunts Scrapbook Foto Rivalen
Rivalen (1923)

Dass er sich auch doubeln lässt, soll aber ein Geheimnis bleiben. Ab 1924 macht er seine Stunts jedoch selbst.

Piel Fmd Bein Verband
Piel nach einem Unfall

Harry Piel mit Ton

Mit der Einführung des Tonfilms Ende der 1920er-Jahre endet die Karriere vieler Stummfilmstars. Ihre Stimmen wirken unangenehm, ihre Akzente sind zu stark oder ihr expressives Schauspiel nicht mehr angesagt.

Harry Piel jedoch gelingt nahtlos der Übergang – nicht nur als Schauspieler. Auch als Regisseur erkennt er schnell, wie man die Geräuschkulisse für das Kino nutzen kann.

Bereits in seinem ersten Tonfilm Er oder ich (1930) setzt Piel Ton und Musik zielgerichtet ein.

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • ...