Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Der Mann ohne Nerven
  1. 001 Schwarzes Blut
  2. 002 Und: Action!
  3. 003 Die Marke Harry Piel
  4. 004 Ein Star auf Talfahrt

Autorin

Kirsten Taylor

Filme

  • Schwarzes Blut (D 1912, R: Harry Piel)
  • Der Triumph des Todes (D 1912, R: Harry Piel)
  • Schatten der Nacht (D 1913, R: Harry Piel)
  • Die braune Bestie (D 1914, R: Harry Piel)
  • Das rollende Hotel (D 1918, R: Harry Piel)
  • Das Abenteuer eines Journalisten (D 1914, R: Harry Piel)
  • Das fliegende Auto (D 1920, R: Harry Piel)
  • Das Teufelsauge (D 1914, R: Harry Piel)
  • Die große Wette (D 1915, R: Harry Piel)
  • Metropolis (D 1926, R: Fritz Lang)
  • Der Mann ohne Nerven (D 1924, R: Harry Piel)
  • Rätsel einer Nacht (D 1927, R: Harry Piel)
  • Erblich belastet (D 1913, R: Harry Piel)
  • Auf gefährlichen Spuren (D 1924, R: Harry Piel)
  • No Time To Die (Keine Zeit zu sterben, USA/GB 2020, R: Cary Joji Fukunaga)
  • Spectre (GB 2015, R: Sam Mendes)
  • Der große Unbekannte (D 1919, R: Harry Piel)
  • Verächter des Todes (D 1920, R: Harry Piel)
  • Seine stärkste Waffe (D 1928, R: Harry Piel)
  • Schneller als der Tod (D 1925, R: Harry Piel)
  • Panik (D 1928, R: Harry Piel)
  • Rivalen (D 1923, R: Harry Piel)
  • Er oder ich (D 1930, R: Harry Piel)
  • Der Geheimagent (D 1932, R: Harry Piel)
  • Artisten (D 1935, R: Harry Piel)
  • Der Dschungel ruft (D 1935, R: Harry Piel)
  • Sein bester Freund (D 1937, R: Harry Piel)
  • Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt (D 1933, R: Harry Piel)

Bildquellen

Soweit nicht anders angegeben:
Filmmuseum Düsseldorf

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

proudly presents

Der Mann ohne Nerven
Harry Piel, ein deutscher Action-Star
02
Der Mann ohne Nerven
02

Und: Action!

Mit seinen abenteuerlichen und actionreichen Geschichten bringt Harry Piel frischen Wind in den deutschen Stummfilm. Was er macht, ist populäres Genrekino: Abenteuer- und Kriminalgeschichten, Box- oder Zirkusfilm.


1915 inszeniert Piel seinen ersten Science-Fiction-Film: Die große Wette. Es geht um einen Maschinenmenschen – so wie in Fritz Langs weltberühmten Stummfilmklassiker Metropolis (D 1926), der erst ein Jahrzehnt später ins Kino kommen wird.

Piel Dff Kinematograph Grosse Wette 1Quelle: DFF
Kinematograph, Düsseldorf, Nr. 476, 09.02.1916
Metropolis Programmheft
Metropolis Programmheft

Während viele Filmschaffende der Kinofrühzeit vom Theater kommen, ist Harry Piel direkt in die Branche eingestiegen. Er ist ein besessener Regisseur.

Ganz großes Kino

Der Filmkunst ordnet er alles unter – mitunter auch das Wohl von Kameraleuten, Stuntmen oder mitwirkenden Tieren. Er will sein Publikum immer wieder überraschen und er weiß, wie man mit Bildern erzählt.

Piel Wikicommons Das Fliegende Auto1920 FilmQuelle: DIF

Das Auto gibt es in verschiedenen Ausführungen, u.a. als kleines Modell mit Puppen darin. Für Flugszenen wurden unsichtbare Klavierseile oder Schanzen eingesetzt.
Piel Mann Ohne Nerven Auto

Ein Flirt mit dem Publikum. Mit seinem gezielten Blick durchbricht Piel eine unsichtbare Wand, die sogenannte Vierte Wand. Der Begriff kommt vom Theater.
Piel Mann Ohne Nerven

Ein Fesselballon schwebt über Paris, aber nur im Film. Die Ballonfahrt wird im Studio aufgenommen. Die Luftaufnahmen von Paris später einkopiert.
Piel Dff Raetsel Einer NachtQuelle: DIF

Harry Piel liebt das Spiel mit Licht und Schatten. Hier schwingen die Figuren hinter erleuchteten Fenstern Äxte und Keulen.
Piel Erblich Belastet
Dreifacher Splitscreen. Dieser Effekt wird mit Mehrfachbelichtungen hergestellt und oft genutzt, um Handlungen darzustellen, die zeitgleich an getrennten Orten stattfinden.
Piel Auf Gefaehrlichen Spuren Filmportal DifQuelle: DIF
Eine Doppelbelichtung illustriert den Traum einer schlafenden Frau.
Das fliegende Auto (1920) • Der Mann ohne Nerven (1924) • Der Mann ohne Nerven (1924) • Rätsel einer Nacht (1927) • Erblich belastet (1913) • Auf gefährlichen Spuren (1924)

Kamera in Bewegung

Noch wenige Jahre zuvor drehten die Pionier:innen des Kinos mit einer statischen Kamera. Wie auf einer Theaterbühne wurde das gesamte Geschehen erfasst.

In den Filmen von Harry Piel ist die Kamera dagegen geradezu befreit. Er montiert sie an Kutschen, unter Autos und bindet seinen Kameramann sogar einmal an den Flügel einer Windmühle. Geschickt nutzt er unterschiedliche Kameraeinstellungen und -perspektiven bei seinen On Location-Drehs an realen Orten und fügt diese zu dynamischen Sequenzen zusammen.

Das Abenteuer eines Journalisten (D 1914)

Das Action-Rezept

Explosionen, Verfolgungsjagden, waghalsige Stunts und Drehorte auf der ganzen Welt – das alles ist heutzutage Standard bei James Bond & Co. Harry Piel aber hat schon in den 1910ern begriffen, dass dies die Zutaten für einen guten Actionfilm sind.

Piel Mgm Notimetodie Bild1Quelle: Courtesy of DANJAQ and MGM.© 2021 DANJAQ, LLC AND MGM. ALL RIGHTS RESERVED
Piel Mgm Notimetodie Bild2Quelle: Credit: Ed Miller.© 2021 DANJAQ, LLC AND MGM. ALL RIGHTS RESERVED
Piel Mgm SpectreQuelle: © 2015 Metro-Goldwyn-Mayer Studios Inc., Danjaq, LLC and Columbia Pictures Industries, Inc. All rights reserved
Action à la James Bond – No Time To Die (USA/GB 2020) und Spectre (GB 2015)

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • ...