Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Wirklichkeit ist nicht genug
  1. 001 Unbekannte Welten
  2. 002 Aus Alt mach Neu
  3. 003 Theorie und Praxis
  4. 004 Nachbearbeitung
  5. 005 Virtuelle Realitäten

Autor

Hennink Stöve

Fachliche Beratung

Denis Behnke, VFX-Supervisor und Vorstandsmitglied der Deutschen Filmakademie

Filme

  • A Trip to the Moon (Die Reise zum Mond, FR 1902, R: Marie-Georges-Jean Méliès) 
  • Forbidden Planet (Alarm im Weltall, USA 1956, R: Fred M. Wilcox) 
  • Wizard of Oz (Der Zauberer von Oz, USA 1939, R: Victor Fleming) 
  • King Kong (King Kong und die weiße Frau, USA 1933, R: Merian C. Cooper) 
  • Metropolis (D 1927, R: Fritz Lang) 
  • Die Frau im Mond (D 1929, R: Fritz Lang)
  • Der Medicus (D 2013, R: Philipp Stölzl)
  • Blade Runner 2049 (USA 2017, R: Denis Villeneuve) 
  • Safety last! (Ausgerechnet Wolkenkratzer!, USA 1923, R: Fred C. Newmeyer, Sam Taylor)
  • Hugo (Hugo Cabret, USA 2011, R: Martin Scorsese) 
  • Tides (D 2021, R: Tim Fehlbaum)
  • The Mandolorian (USA 2019, R: Jon Favreau)
  • Die Känguru-Verschwörung! (D 2022, R: Marc-Uwe Kling, Alexander Berner)

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

proudly presents

Wirklichkeit ist nicht genug
Set Extensions und Full 3D Sets
02
Wirklichkeit ist nicht genug
02

Aus Alt mach Neu

Auch wenn visuelle Effekte seit einigen Jahren fast nur noch am Computer entstehen, ist das Prinzip, das hinter den optischen Tricks steht, schon alt.


Matte Paintings

Matte Paintings – auf deutsch auch „Vorsatzmalerei“ – werden für frühe Filme auf Glas gemalt und bei der Aufnahme vor der Kamera platziert.

Matte Painting auf Glas, historischQuelle: Thepropgallery
Matte Painting auf Glas
Matte Painting Am Computer
Matte Painting am Computer

Heute entstehen sie digital und werden am Computer mit dem gedrehten Material zusammengefügt.

Rückprojektionen vs. Greenscreen

Rückprojektionen wurden und werden genutzt, um Darsteller:innen im Filmstudio mit einem separat aufgenommenen Hintergrund zu kombinieren.

Harald Lloyd Clock SmallQuelle: Filmstill aus Ausgerechnet Wolkenkratzer!
Rückprojektion bei Safety last!
Medicus Studiodreh Vor GreensrceenQuelle: Denis Behnke
Studiodreh von Der Medicus vor Greenscreen

Ähnlich funktioniert der Greenscreen, nur werden dabei die Hintergründe nachträglich eingesetzt.

Modellbau vs. Computer

Miniaturen und komplett computergenerierte Sets ersetzen die Wirklichkeit vollständig. Erst die Montage mit anderem Material setzt sie in den Bezug zur jeweiligen Filmrealität.

Metropolis Film SetQuelle: akg/Horst von Harbou/Deutsche Kinemathek
Metropolis: An Fäden schwebende Luftschiffe und per Stop-Trick animierte Autos bringen Leben in die Modellstadt.
Filmstill BladerunnerQuelle: Filmstill Bladerunner 2049, picture alliance/AP Photo | Warner Bros. Pictures
Bladerunner 2049: real gedrehten Elemente – sogenannten Cards – beleben die computergenerierte Welt.

Die Digitaltechnik macht viele Dinge möglich, die so zuvor kaum umsetzbar waren. Viele Bilder bestehen heute aus unzähligen, getrennt voneinander hergestellten Einzelteilen – 3D-Modellen, Hintergründen, Aufnahmen vor Greenscreen –, die erst im Compositing, also in der Postproduktion, zusammengesetzt werden.


Eine der wegweisenden Neuerungen: Die Bewegung der „echten“ Kamera am Set lässt sich nun perfekt mit dem 3D-Set im Computer synchronisieren. So sind auch komplexe Kamerabewegungen in der kunstvoll komponierten Filmwelt möglich.

https://www.youtube.com/watch?v=pVQ6hiIPkvM
Hugo Cabret (USA 2011): 3D-Animation Making-of von Pixomondo

Ob Originalset, Studio, klassischer Kulissenbau oder computergestützte Set-Erweiterungen zum Einsatz kommt, ist eine Entscheidung, bei der zahlreiche Faktoren eine Rolle spielen, nicht zuletzt das Geld. Mit welcher Lösung lässt sich das angestrebte Ziel am günstigsten erreichen?

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • ...