Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Lotte Reiniger
  1. 001 Lotte mit den Scherenhänden
  2. 002 Schere, Licht, Papier
  3. 003 Ein Film entsteht
  4. 004 Kunstgewerbe oder Avantgarde?
  5. 005 Lotte international

Autorin

  • Kirsten Taylor

Filme

  • Die Abenteuer des Prinzen Achmed (D 1926, R: Lotte Reiniger)
  • Le papillon fantastique (Der fantastische Schmetterling, F 1909, R: Georges Méliès)
  • Der Rattenfänger (D 1918, R: Paul Wegener)
  • Das Ornament des verliebten Herzens (D 1919, R: Lotte Reiniger)
  • Nosferatu (D 1921, R: F.W. Murnau)
  • Blade Runner 2049 (USA 2017, R: Denis Villeneuve)
  • The Big Combo (Geheimring 99, USA 1955, R: Joseph H. Lewis)
  • Snow White and the Seven Dwarfs (Schneewittchen und die sieben Zwerge, USA 1940, R: David D. Hand)
  • Das Cabinet des Dr. Caligari (D 1919/20, R: Robert Wiene)
  • Der Golem, wie er in die Welt kam (D 1920, R: Paul Wegener)
  • Madame Dubary (D 1919, R: Ernst Lubitsch)
  • Der müde Tod (D 1921, R: Fritz Lang)
  • Rhythmus 21 (D 1921, R: Hans Richter)
  • Dr. Mabuse (D 1922, R: Fritz Lang)
  • Lichtspiel Opus 1 (D 1921, R: Walter Rottmann)
  • Lichtspiel Opus 2 (D 1921, R: Walter Ruttmann)
  • Papageno (D 1935, R: Lotte Reiniger)
  • Die vier Jahreszeiten (D 1980, R: Lotte Reiniger)
  • Musikvideo Earth Intruders (2007, R: Michel Ocelot)
  • Der Erlkönig (D 2003, R: Hannes Rall)
  • Les contes de la nuit (F/USA 2011, R: Michel Ocelot)
  • Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1 (Harry Potter and the Deathly Hallows – Part 1, GB/USA 2010, R: David Yates)
  • Computerspiel Limbo (DK 2010, E: Arnt Jensen)

Links

  • The Multiplane Camera – https://medium.com/animation-appreciation/the-multiplane-camera-a5581d7ea926

Bildquellen

Soweit nicht anders angegeben:
Filmmuseum Düsseldorf

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

proudly presents

Lotte Reiniger
Pionierin der Silhouetten-Filmkunst
02
Lotte Reiniger
02

Schere, Licht, Papier

Schattentheater

Schattentheater gibt es schon um 121 vor Christus in China. Über Indien, Indonesien und Kleinasien gelangt es nach Europa und Nordafrika.

Quelle: Wikimedia / Nurmalinda Maharfar | CC BY-SA 4.0
Indonesisches Wayang-Schattentheater
Reiniger Chinesische Schattenfigur 06 Szetschuankaiserkien Lung
Chinesische Schattenfiguren im Filmmuseum Düsseldorf

Beim Schattenspiel werden zweidimensionale, bewegliche Figuren von Stäben geführt. Hinter einem Schirm oder einer Leinwand werden sie so beleuchtet, dass das Publikum von vorn ihre Schatten im Profil sehen kann.

  • Quelle: Wikimedia / PL 05 SIGIT | CC BY-SA 4.0
    Wayang-Schattentheater
  • Reiniger Ullsteinbild TischQuelle: Gettyimages / ullstein bild Dtl. / Kontributor
    Lotte Reinigers Silhouttenfiguren

Lotte Reiniger knüpft mit ihren Silhouettenfilmen an diese Technik an. Sie animiert ihre ausgeschnittenen Figuren auf einer von unten beleuchteten Arbeitsfläche.

Scherenschnitt

In Europa sind im Rokoko, in der Romantik und im Biedermeier Scherenschnitte und Schattenriss-Porträts beliebt. Die Bilder sind eine günstige Alternative zum Gemälde. Wie Lotte Reinigers Filmfiguren werden sie aus schwarzem Karton geschnitten.

Scherenschnitt von Ferdinand Ernst von Waldstein aus Ludwig van Beethovens StammbuchQuelle: Wikimedia | Public Domain
Scherenschnitt von Ferdinand Ernst von Waldstein aus Ludwig van Beethovens Stammbuch

Ein märchenhaftes Schattenreich

Lotte Reiniger hat zeitlebens ein Faible für Märchen und Fabeln. Immer wieder findet sie dort Stoffe für ihre Filme. Märchen – in denen wie im Trickfilm alles möglich ist – sind bevölkert mit typisierten Figuren wie Prinzessin, König, Hexe, Wolf. Wer gut oder böse ist, lässt sich meist an der äußeren Erscheinung ablesen.

Quelle: absolutmedien

Das findet im Silhouettenfilm eine Entsprechung. Dort wird eine Figur durch ihre Kontur und ihre Art der Bewegung charakterisiert. Zugleich lassen die schwarzen Silhouetten beim Zuschauen genügend Raum für die eigene Fantasie.

Was ist eine Silhouette?

Der Begriff geht zurück auf den französische Finanzminister Marquis Etiènne de Silhouette, der im 18. Jahrhundert mit extremen Sparmaßnahmen von sich reden machte. „À la Silhouette“ wurde fortan spöttisch alles genannt, was sparsam, geizig oder armselig ist.

Den Unterschied zwischen Schatten und Silhouette erklärt Lotte Reiniger so:

Schatten werden bald länger, bald kürzer sein, je nachdem, ob die Sonne hoch am Himmel steht oder am Horizont auf- oder untergeht. Schatten hängen vom Licht ab, aber unter einer Silhouette versteht man immer einen scharfen Umriss im reinen Profil.

Lotte Reiniger
Filmgeschichte

Das Spiel mit Licht und Schatten zieht sich durch die gesamte Filmgeschichte. Für den expressionistischen Film der Weimarer Republik ist es stilbildend, genau wie später für den Film noir und sogenannte Genrefilme.

  • Quelle: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
  • Reiniger Alamy Blade RunnerQuelle: AF archive / Alamy Stock Foto
  • Reiniger Alamy Big ComboQuelle: Moviestore Collection Ltd / Alamy Stock Foto
Nosferatu (D 1921) · Blade Runner 2049 (USA 2017) · The Big Combo (USA 1955)
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • ...