Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Lotte Reiniger
  1. 001 Lotte mit den Scherenhänden
  2. 002 Schere, Licht, Papier
  3. 003 Ein Film entsteht
  4. 004 Kunstgewerbe oder Avantgarde?
  5. 005 Lotte international

Autorin

  • Kirsten Taylor

Filme

  • Die Abenteuer des Prinzen Achmed (D 1926, R: Lotte Reiniger)
  • Le papillon fantastique (Der fantastische Schmetterling, F 1909, R: Georges Méliès)
  • Der Rattenfänger (D 1918, R: Paul Wegener)
  • Das Ornament des verliebten Herzens (D 1919, R: Lotte Reiniger)
  • Nosferatu (D 1921, R: F.W. Murnau)
  • Blade Runner 2049 (USA 2017, R: Denis Villeneuve)
  • The Big Combo (Geheimring 99, USA 1955, R: Joseph H. Lewis)
  • Snow White and the Seven Dwarfs (Schneewittchen und die sieben Zwerge, USA 1940, R: David D. Hand)
  • Das Cabinet des Dr. Caligari (D 1919/20, R: Robert Wiene)
  • Der Golem, wie er in die Welt kam (D 1920, R: Paul Wegener)
  • Madame Dubary (D 1919, R: Ernst Lubitsch)
  • Der müde Tod (D 1921, R: Fritz Lang)
  • Rhythmus 21 (D 1921, R: Hans Richter)
  • Dr. Mabuse (D 1922, R: Fritz Lang)
  • Lichtspiel Opus 1 (D 1921, R: Walter Rottmann)
  • Lichtspiel Opus 2 (D 1921, R: Walter Ruttmann)
  • Papageno (D 1935, R: Lotte Reiniger)
  • Die vier Jahreszeiten (D 1980, R: Lotte Reiniger)
  • Musikvideo Earth Intruders (2007, R: Michel Ocelot)
  • Der Erlkönig (D 2003, R: Hannes Rall)
  • Les contes de la nuit (F/USA 2011, R: Michel Ocelot)
  • Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1 (Harry Potter and the Deathly Hallows – Part 1, GB/USA 2010, R: David Yates)
  • Computerspiel Limbo (DK 2010, E: Arnt Jensen)

Links

  • The Multiplane Camera – https://medium.com/animation-appreciation/the-multiplane-camera-a5581d7ea926

Bildquellen

Soweit nicht anders angegeben:
Filmmuseum Düsseldorf

Menu

  • Startseite
  • Themen
  • Alle Quizze
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

proudly presents

Lotte Reiniger
Pionierin der Silhouetten-Filmkunst
03
Lotte Reiniger
03

Ein Film entsteht

„Animare“, das ist Latein, und bedeutet so viel wie beseelen, zum Leben erwecken. Nichts Anderes tut man beim Trick- und Animationsfilm. Eine ausgeschnittene Figur, ein Stück Knete, eine Büroklammer – will man einen Gegenstand in Bewegung bringen, braucht man eine fest montierte Kamera und sehr viel Geduld.

Ohne Geduld, kein Trickfilm

Grundlage von Reinigers Animationen ist die sogenannte Stop-Motion-Technik. Soll eine Figur animiert werden, fotografiert man sie, verändert ihre Position millimeterweise, macht wieder eine Aufnahme und so weiter, und so fort.

Spielt man die Bilder hintereinander ab, entsteht der Eindruck einer kontinuierlichen Bewegung. 24 Bilder ergeben eine Sekunde, 1.440 Bilder eine Minute, 86.400 Bilder in der Regel eine Stunde.

Daumenkino Muybridge Pferd Low Compressed
Daumenkino: Bewegungsphasen eines galoppierenden Pferdes nach Eadweard Muybridge

Lotte Reinigers Filme entstehen nach dem Prinzip des Legetricks, bei dem zweidimensionale Figuren und Formen auf einer Fläche liegend animiert und von oben fotografiert werden.


Alles ist genau geplant. Für jeden Film entwirft Lotte Reiniger Storyboards, Figuren, Hintergründe und Kulissen. Sie ist Drehbuchautorin, Charakterdesignerin, Regisseurin, Zeichnerin, Animatorin und Cutterin zugleich. Und: Alles ist von Hand gemacht. Digitale Aufnahmetechniken gibt es zu Reinigers Lebzeiten nicht.

Der Tricktisch

Ihre ersten Filme fotografiert Lotte Reiniger an einem sehr einfachen Konstrukt. Im Prinzip nichts weiter als ein Küchentisch mit einer Auslassung in der Mitte und einer Kamera darüber.

Lotte Reiniger erklärt, wie einfach sich ein Tricktisch bauen lässt.

Den Tricktisch besichtigen

Den Tricktisch, an dem Lotte Reiniger von den 1950er bis zu den 1970er-Jahren während ihres Aufenthaltes in Großbritannien arbeitet, übergibt Lotte Reiniger 1980 an das Filmmuseum Düsseldorf. Dort kann er heute besichtigt werden. In der Dauerausstellung sind unter anderem originale Schattenfiguren und Sets aus Lotte Reinigers Die Abenteuer des Prinzen Achmed, wie die Hexe der Flammenberge und weitere perspektivische Darstellung zu sehen. Im Nachlass befinden sich auch Briefe, Szenenbücher mit Skizzen, farbige Storyboards, Scherenschnitte und Figuren, Noten und Perforationsbilder.

Fmd Reiniger Totale Tricktisch
Tricktisch im Filmmuseum Düsseldorf

Für die Arbeit an Die Abenteuer des Prinzen Achmed entwickelt sie mit ihrem Ehemann Carl Koch eine Konstruktion, bei dem sich Figuren und Hintergründe – auf mehrere Ebenen verteilt – gegeneinander verschieben lassen: die erste Multiplankamera.

Quelle: C. Strobel, Agentur für Primrose Film Productions München
Die Kamera
Zusätzliche Ebene
Die Arbeitsfläche
Der Lichtkasten
Pfosten
Wandbefestigung
Multi-Plane

Teamarbeit am Tricktisch

Multiplankameras
https://www.youtube.com/watch?v=kN-eCBAOw60
In einem Film von 1957 stellt Walt Disney die Multiplan-Kamera seines Konzerns vor.

Die Erfindung der Multiplankamera wird oft dem amerikanischen Filmstudio Disney zugeschrieben.

Tatsächlich entwickelt William Garity 1937 für den Zeichentrickfilm Snow White and the Seven Dwarfs (Schneewittchen und die sieben Zwerge, USA 1940) eine Apparatur, mit der mehrere Ebenen gleichzeitig aufgenommen werden können – genau wie bei Reinigers Tricktisch zwölf Jahre zuvor.

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • ...