Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Lotte Reiniger
  1. 001 Lotte mit den Scherenhänden
  2. 002 Schere, Licht, Papier
  3. 003 Ein Film entsteht
  4. 004 Kunstgewerbe oder Avantgarde?
  5. 005 Lotte international

Autorin

  • Kirsten Taylor

Filme

  • Die Abenteuer des Prinzen Achmed (D 1926, R: Lotte Reiniger)
  • Le papillon fantastique (Der fantastische Schmetterling, F 1909, R: Georges Méliès)
  • Der Rattenfänger (D 1918, R: Paul Wegener)
  • Das Ornament des verliebten Herzens (D 1919, R: Lotte Reiniger)
  • Nosferatu (D 1921, R: F.W. Murnau)
  • Blade Runner 2049 (USA 2017, R: Denis Villeneuve)
  • The Big Combo (Geheimring 99, USA 1955, R: Joseph H. Lewis)
  • Snow White and the Seven Dwarfs (Schneewittchen und die sieben Zwerge, USA 1940, R: David D. Hand)
  • Das Cabinet des Dr. Caligari (D 1919/20, R: Robert Wiene)
  • Der Golem, wie er in die Welt kam (D 1920, R: Paul Wegener)
  • Madame Dubary (D 1919, R: Ernst Lubitsch)
  • Der müde Tod (D 1921, R: Fritz Lang)
  • Rhythmus 21 (D 1921, R: Hans Richter)
  • Dr. Mabuse (D 1922, R: Fritz Lang)
  • Lichtspiel Opus 1 (D 1921, R: Walter Rottmann)
  • Lichtspiel Opus 2 (D 1921, R: Walter Ruttmann)
  • Papageno (D 1935, R: Lotte Reiniger)
  • Die vier Jahreszeiten (D 1980, R: Lotte Reiniger)
  • Musikvideo Earth Intruders (2007, R: Michel Ocelot)
  • Der Erlkönig (D 2003, R: Hannes Rall)
  • Les contes de la nuit (F/USA 2011, R: Michel Ocelot)
  • Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1 (Harry Potter and the Deathly Hallows – Part 1, GB/USA 2010, R: David Yates)
  • Computerspiel Limbo (DK 2010, E: Arnt Jensen)

Links

  • The Multiplane Camera – https://medium.com/animation-appreciation/the-multiplane-camera-a5581d7ea926

Bildquellen

Soweit nicht anders angegeben:
Filmmuseum Düsseldorf

Menu

  • Startseite
  • Themen
  • Alle Quizze
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

proudly presents

Lotte Reiniger
Pionierin der Silhouetten-Filmkunst
01
Lotte Reiniger
01

Lotte mit den Scherenhänden

Vor über hundert Jahren lebt in Berlin ein Mädchen, das schneller ausschneiden als zeichnen kann. Mit der Schere erschafft sie aus Papier Blumenranken, Fabelwesen und Märchenfiguren. Jahre später beginnt sie ihre Scherenschnitte zu animieren und perfektioniert damit den Silhouettenfilm.


Ihr Name ist Lotte Reiniger. Sie ist eine Pionierin des Trickfilms. Im Laufe ihrer 60-jährigen Karriere wird sie um die 60 Filme produzieren, meist märchenhafte Geschichten.

Porträt Lotte Reiniger, eine Frau mit Pagenschnitt im ProfilQuelle: VG-Bildkunst
Lotte Reiniger, Trickfilm-Pionierin

Ihr berühmtester Film heißt Die Abenteuer des Prinzen Achmed (D 1926). Er ist ein Meisterwerk der Filmgeschichte.

Erstes Filmstill aus Lotte Reinigers "Die Abenteuer des Prinzen Achmed". Ein Segelboot auf hoher See. Quelle: C. Strobel, Agentur für Primrose Film Productions München
Zweites Filmstill aus Lotte Reinigers "Die Abenteuer des Prinzen Achmed". Zwei Personen beim Schachspiel, im Hintergrund Palmen.
Drittes Filmstill aus Lotte Reinigers "Die Abenteuer des Prinzen Achmed". Tänzerinnen in einem Tempel.Quelle: C.Strobel, Agentur für Primrose Film Productions München
Filmstills Die Abenteuer des Prinzen Achmed (D 1926)

Kinosensationen

Als Lotte Reiniger im Jahr 1899 geboren wird, haben die Bilder gerade laufen gelernt. Kino ist eine Sensation. Auch die kleine Lotte schaut gerne Filme, besonders die des Franzosen Georges Méliès. Er verblüfft sein Publikum mit fantastischen Geschichten und Spezialeffekten.

Georges Méliès als Zauberer in seinem Film Le papillon fantastique (F 1909)

Große Ziele

Das Kino, einst eine Jahrmarktsattraktion, ist für viele kein ernsthaftes Erzählmedium. Einer der das ändern will, ist der Schauspieler und Regisseur Paul Wegener. Im April 1916 hält er in Berlin einen Vortrag über „Neue Kinoziele“ . Für ihn zeichnet sich Film durch das Zusammenspiel von Tempo und Rhythmus aus. Er strebt eine Verbindung zwischen überlieferten Fantasiewelten und Gegenwart an.

Ich könnte mir eine Filmkunst denken, die – ähnlich wie die Musik – in Tönen, in Rhythmen arbeitet. In beweglichen Flächen, auf denen sich Geschehnisse abspielen, teils noch mit der Natur verknüpft, teils bereits jenseits von realen Linien und Formen.

Paul Wegener, 1916

Im Publikum sitzt auch die 16-jährige Lotte. Sie ist Feuer und Flamme. Nun weiß sie, dass sie Filme machen will.

Deutsches Theater

Bei ihrer Schauspielausbildung am Deutschen Theater lernt Lotte Reiniger ihr Idol Wegener persönlich kennen. Während der Vorführungen sitzt sie in den Kulissen und schneidet Silhouetten von den Bühnendarsteller:innen. Wegener fördert ihr Talent. Bald fertigt sie Schrifttafeln für seine Filme an.

Ein Scherenschnitt von Lotte Reiniger zeigt die Silhouette eines Flötenspielers vor einem Stadttor. Darüber der Titel "Der Rattenfänger". Quelle: DFF
Scherenschnitt von Lotte Reiniger für Wegeners Der Rattenfänger (1918)

Kulturforschung

Paul Wegener macht das „Silhouettenmädchen“ mit den Leuten bekannt, die am Institut für Kulturforschung nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen suchen. Dort stellt Lotte Reiniger 1919 – sie ist 20 Jahre alt – ihren ersten Silhouettenfilm her…

Filmstill aus Lotte Reinigers Erstlingswerk. Scherenschnitt-Ornamente umranken den Titel "Das Ornament des verliebten Herzens"Quelle: Filmstill
Zweites Filmstill aus Lotte Reinigers Erstlingswerk. In sich ausbreitenden Scherenschnitt-Ornamenten sind zwei Personen zu erkennen.Quelle: Filmstill
Drittes FIlmstill aus Lotte Reinigers Erstlingswerk. Die Scherenschnitt-Ornamente bilden ein Herz.Quelle: Filmstill
Das Ornament des verliebten Herzens (1919) ist Lotte Reinigers erster Silhouettenfilm

…und verliebt sich in Carl Koch, den sie 1921 heiratet. Er wird zu ihrem wichtigsten Mitarbeiter.

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • ...