Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Märchen, Schatten, Silhouetten
  1. 001 Liebe auf den ersten Blick
  2. 002 Figuren
  3. 003 Schattenspiele
  4. 004 Rezeption und Restauration

Autorin

Kirsten Taylor

Filme

  • Die Abenteuer des Prinzen Achmed (D 1926, R: Lotte Reiniger)
  • La Marseillaise (Die Marseillaise, F 1938, R: Jean Renoir)
  • Das Cabinet des Doktor Caligari (D 1920, R: Robert Wiene)
  • Nosferatu (D 1921, R: Friedrich Wilhelm Murnau)
  • Lotte Reiniger – Tanz der Schatten (D 2012, R: Susanne Marschall, Rada Bieberstein, Kurt Schneider)
  • War for the Planet of the Apes (Planet der Affen, USA 2017, R: Matt Reeves)
  • Lichtspiel Opus 1 (D 1921, R: Walter Ruttmann)

Bilderquellen

Soweit nicht anders angegeben:
Filmmuseum Düsseldorf

Menu

  • Startseite
  • Themen
  • Alle Quizze
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

proudly presents

Märchen, Schatten, Silhouetten
Die Abenteuer des Prinzen Achmed
02
Märchen, Schatten, Silhouetten
02

Figuren

Gefühle, Motive, Charaktere

Die Fee bezaubert mit ihrer Anmut. Die knubbelige Hexe stampft und der Diener hopst beim Glockenspiel hin und her. Nicht die Mimik, sondern der Umriss, die Art der Bewegung und die Körperhaltung verraten etwas über Gefühle, Motive und sogar über den Charakter der verschiedenen Figuren.

Kampf der Hexe und des Zauberers in Die Abenteuer des Prinzen Achmed

Eine abwehrende Hand sagt viel aus. Der starke, mitunter übertriebene Ausdruck erinnert an das Schauspiel im expressionistischen Stummfilm.

Caligari 07Quelle: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
Der empörte Protagonist in Das Cabinet des Doktor Caligari (D 1920)
Quelle: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
Der sterbende Vampir in Nosferatu (D 1921)

Altägyptische Perspektiven

Altägypthische Stele Der Offenbarung ReinigerQuelle: Wikimedia / A.M.A. | Public Domain
Die Stele des Anchefenchons. Sie wurde 1858 bei einer Ausgrabung in Deir el-Bahari gefunden

Ähnlich wie altägyptische Zeichnungen und Reliefs sind Lotte Reinigers Figuren „aspektivisch“.

Das bedeutet, dass nur bestimmte Körperteile im Profil zu sehen sind: die Füße und der Kopf. Die Schultern, Arme und Hände und den Bauch sieht man dagegen von vorne. Durch diese Darstellungsform erhalten die Figuren mehr Ausdrucksmöglichkeiten, etwa wenn sie die Arme heben.

Das Prinzip Hampelmann

Die flachen Papierpuppen, die Lotte Reiniger erst als Zeichnung entwirft und dann als Silhouetten schneidet, kann man sich wie bewegliche Hampelmänner vorstellen.

Reiniger Schattenfigur 05 Schattenfigur 02 Die Abenteuer Des Prinzen Achmed
Reiniger Schattenfigur Reiniger Achmed 2
Reiniger Schattenfigur 04 Schattenfigur 02 Die Abenteuer Des Prinzen Achmed

So kann die Künstlerin die Figuren wie gewünscht – nach dem Prinzip Stop-Motion – animieren.

Material
Gelenke
Gliedmaße
Vier Beine, vier Arme
Struppiger Pelz

Der Dämon von Wak-Wak als Schattenfigur

Die verschiedenen Figuren fertigt Reiniger zudem in unterschiedlichen Größen und Versionen an – für Großaufnahmen etwa nur den Kopf einer Figur, für Totalen die ganze Figur in Klein. Denn die Kamera ist fest über der Arbeitsfläche installiert, sie kann den Bildausschnitt weder vergrößern noch verkleinern.

Wellen, Sturm und speiende Vulkane

Wolken am Himmel, Wellen im Sturm, ein Feuer speiender Vulkan, Geistererscheinungen oder Verwandlungen und spektakuläre Zweikämpfe – was heute mithilfe von Computerprogrammen erzeugt werden kann, animieren Lotte Reiniger und ihr Team am Tricktisch in aufwendiger Handarbeit.

Lotte Reiniger über die filigrane Kleinarbeit am Tricktisch. Aus dem Dokumentarfilm Lotte Reiniger – Tanz der Schatten (D 2012)

Filmmusik für einen Stummfilm

Von Anfang an wird die Filmmusik für Die Abenteuer des Prinzen Achmed im Produktionsprozess mitgedacht, was zur Stummfilmzeit eher ungewöhnlich ist. Während der Film hergestellt wird, komponiert Wolfgang Zeller zeitgleich die Musik dazu. Sie betont Bewegungen, illustriert Geräusche (etwa ein Flötenspiel), verdeutlicht aber auch die Gefühle der Figuren. Im Kino führt ein Orchester die Filmmusik live zum Film auf.

Bewegungserfassung, digital

Lotte Reiniger beobachtete genau, wie Menschen und Tiere sich bewegen, um ihre Figuren anschließend per Hand zu animieren.

Heute lassen sich Bewegungen mithilfe der Motion-Capture-Technik aufzeichnen. Dabei werden Markierungen am Körper von Kameras erfasst, die Daten am Comuter bearbeitet und auf digital erzeugte Wesen übertragen.

Quelle: 20th Century Fox
Motion Capture bei War for the Planet of the Apes (Planet der Affen, USA 2017)

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • ...