Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Maske und Make-Up
  1. Mehr ist mehr

Autoren

  • Hennink Stöve
  • Jörn Hetebrügge

Filme

  • Madame Dubarry (D 1919, R: Ernst Kubisch)
  • The Rink (Die Rollschuhbahn, USA 1916, R: Charlie Chaplin & Eric Campbell)
  • Nosferatu (D 1922, R: Friedrich Wilhelm Murnau)
  • The Gold Rush (Goldrausch, USA 1925, R: Charlie Chaplin)

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

Epoche: 1930er

Maske und Make-Up

Maskenbild im Stummfilm

In der Stummfilmzeit erlebt das Kino einen rasanten technischen Fortschritt. Die Weiterentwicklung des Filmmaterials hat große Auswirkung auf die Gestaltung des Maskenbilds.

Visuelle Albträume

Der expressionistische Film

Extreme Winkel, grelle Farben und verzerrte Perspektiven. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs setzen sich viele Künstler:innen mit dem Grauen und der Verunsicherung der Menschen auseinander und inspirieren damit das deutsche Kino.

Lost in Translation

Sprachgrenzen & Übersetzungen

Kino ist ein internationales Geschäft. Beim Stummfilm sind Sprachgrenzen kein Hindernis. Nach Aufkommen des Tonfilms heißt es jedoch: übersetzen – aber wie?

Der Mann ohne Nerven

Harry Piel, ein deutscher Action-Star

Mit seinen abenteuerlichen und actionreichen Geschichten bringt Harry Piel frischen Wind in den deutschen Stummfilm. Was er macht, ist populäres Genrekino.

Lotte Reiniger

Pionierin der Silhouetten-Filmkunst

Vor über hundert Jahren lebt in Berlin ein Mädchen, das schneller ausschneiden als zeichnen kann. Mit der Schere erschafft sie aus Papier Blumenranken, Fabelwesen und Märchenfiguren.

Filmwissen Online ist ein Kooperationsprojekt von

Logo Haus Des Dokumentarfilms Black 002

Wir danken unserern Förderern