Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Wild, Wild West
  1. 001 Niemandsland?
  2. 002 Von der Manege auf die Leinwand
  3. 003 Maskerade

Autor

  • Jörn Hetebrügge

Filme

  • The Big Trail (Der große Treck, USA 1930, R: Raoul Walsh)
  • My Darling Clementine (Faustrecht der Prärie, USA 1946, R: John Ford)
  • Bend Of The River (Meuterei am Schlangenfluss, USA 1952, R: Anthony Mann)
  • River Of No Return (Fluss ohne Wiederkehr, USA 1954, R: Otto Preminger)
  • Duel In The Sun (Duell in der Sonne, USA 1946, R: King Vidor, William Dieterle)
  • Stagecoach (Ringo, USA 1939, R: John Ford)
  • The Naked Sporn (Nackte Gewalt, USA 1953, R: Anthony Mann)
  • Ride A Crooked Trail (Der weiße Teufel von Arkansas, USA 1958, R: Jesse Hibbs)
  • The Great Train Robbery (Der große Eisenbahnraub, USA 1903, R: Edwin S. Porter)
  • The Battle at Elderbush Gulch (Die Waisen der Ansiedlung, USA 1913, R: David Wark Griffith)
  • The Frozen North (Im hohen Norden, USA 1922, R: Edward F. Cline, Buster Keaton)
  • Sergeant Rutledge (Der schwarze Sergeant, USA 1960, R: John Ford)
  • Jesse James (Jesse James, Mann ohne Gesetz, USA 1939, R: Henry King)
  • The Outlaw (Geächtet, USA 1943, R: Howard Hughes)
  • Buffalo Dance (USA 1894, R: William K. L. Dickson)
  • Reel Injun – On the Trail of the Hollywood Indian (CA 2009, R: Neil Diamond, Catherine Bainbridge, Jeremiah Hayes)
  • The Birth of a Nation (Die Geburt einer Nation, USA 1915, R: David Wark Griffith)
  • Lone Ranger (The Lone Ranger, USA 2013, R: Gore Verbinski)
  • Apache (Massai, der große Apache, USA 1954, R: Robert Aldrich)
  • Broken Arrow (Der gebrochene Pfeil, USA 1950, R: Delmer Daves)
  • Little Big Man (USA 1970, R: Arthur Penn)
  • Dances with Wolves (Der mit dem Wolf tanzt, USA 1990, R: Kevin Costner)
  • The Godfather (Der Pate, USA 1972, R: Francis Ford Coppola)

Literatur

  • Bernd Kiefer, Norbert Grob (Hrsg.): Filmgenres. Western. Philipp Reclam jr. Stuttgart 2003.

Weblinks

  • Wild Westing – https://en.wikipedia.org/wiki/Wild_Westing
  • Women in Western – http://thegreatwesternmovies.com/2013/11/18/women-in-westerns/

Menu

  • Startseite
  • Themen
  • Alle Quizze
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

proudly presents

Wild, Wild West
Stereotype & Konventionen im Western-Genre
02
Wild, Wild West
02

Von der Manege auf die Leinwand

Western gibt es schon fast so lange wie das Kino selbst. Das liegt auch daran, dass „Wildwest“-Geschichten in der Unterhaltungskultur bereits vorher sehr populär waren. Schon ab den 1860er-Jahren begeistern dime novels das US-Publikum mit reißerischen Berichten aus dem „Wilden Westen“.


Wild West Shows

Der Büffeljäger William F. Cody, genannt Buffalo Bill, wird durch die Groschenhefte zur nationalen Berühmtheit. Seine Popularität nutzt er, um 1883 einen „Wildwest“-Zirkus aufzuziehen, der viele Standards und Klischees des Western vorformuliert.

Western Buffalo Bill Wild West Show Poster Native AmericansQuelle: Library of Congress / Buffalo, New York: Courier Litho. Co.
Wahre Begebenheiten
Sieger:innen und Besiegte
Übertreibungen
Open-Air-Spektakel
Darsteller:innen

Mit grellen Plakatmotiven wirbt William F. Cody für seine Shows

Buffalo Bill’s Wild West wird zur größten Show ihrer Zeit. Millionen besuchen die Tourneen in den USA und Europa. Als vor dem Ersten Weltkrieg das Publikumsinteresse nachlässt, zieht es viele Show-Darsteller:innen als Stuntleute und Statist:innen nach Hollywood.

Der erste Westernhit

1903 sorgt ein nur zwölf Minuten langer Film für Furore: Edwin S. Porters actionreicher The Great Train Robbery ist einer der ersten großen Kinohits und wird oft kopiert.

Das US-Publikum sieht in dem Film eher eine Gangsterstory. Trotzdem gilt er heute als erster Western der Filmgeschichte.

The Great Train Robbery (USA 1903)

Ab 1910 entwickelt sich das Westerngenre rasant. Bald entstehen „Wildwest“-Filme mit ausgefeilter Dramaturgie, packenden Action- und Massenszenen – aber auch mit zahlreichen Stereotypen.

Wildwest in Hollywood

Zum Beispiel David Wark Griffith‘ The Battle at Elderbush Gulch, in dem eine Farm von Native Americans überfallen wird.

Wikicommons The Battle At Elderbush GulchQuelle: Wikimedia | Public Domain
The Battle at Elderbush Gulch (USA 1913)

Solche Szenen waren schon in den „Wildwest“-Shows ein beliebter Höhepunkt. Der Film entfacht aber eine viel stärkere Dramatik: Die Montage versetzt das Publikum ins Innere des Farmhauses und lässt es mit den Bedrohten mitfiebern.

Filmausschnitt The Battle at Elderbush Gulch (USA 1913)

Bereits dieser frühe Western offenbart eine der problematischen Seiten des Genres: Native Americans werden als grausame Menschen verunglimpft.

Cowboystars und Wunderpferde

Das Genre bringt schnell große Leinwandidole hervor. Rund um den Globus fiebern Western-Fans den neuesten Abenteuern von Broncho Billy und anderen Film-Cowboys entgegen. Sogar Pferde gelangen zu Starruhm.

Western Gilbert M Anderson Broncho 1913
Der Outlaw mit goldenem Herzen: Gilbert M. Anderson tritt in fast 150 Western als Broncho Billy auf. Seine Abenteuer sind noch recht einfach gestrickt. Anderson produziert, dreht und schreibt die Western selbst. Seine Firma holt auch Buffalo Bill vor die Kamera.
Western Alamy Tom Mix Flaming GunsQuelle: Pictorial Press Ltd / Alamy Stock Foto
Tom Mix ist der glamouröseste und humorvollste der frühen Westernstars. Co-Star an seiner Seite: Tony, das Wonder Horse. Das Pferd ist so populär, dass es bei einigen Filmen gleichberechtigt mit Mix auf dem Plakat genannt wird.
Western William S Hart Mit Hut
William S. Hart verkörpert vor allem gebrochene Helden. Seine Filme inspirieren große Regisseure wie John Ford. Harts Markenzeichen, seine stoische Miene, ist so bekannt, dass Buster Keaton sie in einer seiner Komödien parodiert.

Für Schauspielerinnen bietet der klassische Western dagegen kaum Karrierechancen. Heroisch treten sie fast nur in Erscheinung, wenn es um die Verteidigung ihres bedrohten Heims geht. Oft nicht einmal das. Dann bleibt bloß der Part als „love interest“ des Helden – als schutzsuchende Siedlersfrau oder verruchte Saloon-Schönheit.

Western Alamy PaarQuelle: ScreenProd / Photononstop / Alamy Stock Photo
Sergeant Rutledge (USA 1960)
Plakat Jesse James 1939 Western
Jesse James (USA 1939)
Western Alamy The Outlaw Jane RusselQuelle: Photo 12 / Alamy Stock Foto
The Outlaw (USA 1941)
  • 01
  • 02
  • 03
  • ...