Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Bilder gestalten
  1. Vom Drehbuch zur Bildgeschichte
  2. Der Goldene Schnitt
  3. Bildaufbau
  4. Einstellungsgrößen
  5. Kamerabewegung

Autor

Hennink Stöve

Fachliche Beratung

Stephan Schuh, Kameramann/DoP und Mitglied der Deutschen Filmakademie

Filme

  • Goethe! (D 2011, R: Phillip Stoelzl)
  • Kaiserschmarrndrama (D 2021, R: Ed Herzog)
  • Hi, Ai! (D 2019, R: Isa Willinger)
  • Der Goldene Handschuh (D 2019, R: Fatih Akin)
  • Solo Sunny (DDR 1980, R: Wolfgang Kohlhaase, Konrad Wolf)
  • The Last Emperor (Der letzte Kaiser, GBR, FR, IT 1987, R: Bernando Bertolucci)
  • Metropolis (D 1927, R: Fritz Lang)
  • Die Legende von Paul und Paula (DDR 1973, R: Heiner Carow)
  • Das Cabinet des Dr. Caligari (D 1920, R: Robert Wiene)
  • Die Känguru-Chroniken (D 2020, R: Dani Levy)
  • Gladiator (Gladiator, USA 2000, R: Ridley Scott)
  • Deadlock (D 1970, R: Roland Klick)
  • Nosferatu (D 1922, R: Friedrich Wilhelm Murnau)
  • (T)Raumschiff Surprise – Periode 1 (D 2004, R: Michael Herbig)
  • Styx (D, AUT 2018 R: Wolfgang Fischer)
  • Das Boot (D 1981, R: Wolfgang Petersen)
  • Der Schuh des Manitu (D 2001, R: Michael Herbig)
  • Das Parfum (D 2006, R: Tom Tykwer)
  • Martha (D 1974, R: Rainer Werner Fassbinder)
  • Bande à part (Die Aussenseiterbande, FR 1964 R: Jean-Luc Godard)
  • Birdman – oder die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit (Birdman, USA 2014, R: Alejandro González Iñárritu)
  • Citizen Cane (Citizen Cane, USA 1941, R: Orson Welles)
  • GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia (GoodFellas, USA 1990, R: Martin Scorsese)
  • High Noon (Zwölf Uhr mittags, USA 1952, R: Fred Zinnemann)
  • Zodiac (Zodiac – Die Spur eines Killers, USA 2007, R: David Fincher)

Menu

  • Startseite
  • Themen
  • Alle Quizze
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

Filmwissen Online

Thema: Licht

Bilder gestalten

Grundlagen der Kameraarbeit

Wir arbeiten Kameraleute? Welche Wirkumg haben Bildaufbau, Einstellungsgrößen und Kamerabewegung auf die Filmerzählung? Was sind Storyboard, Shotlist und Floorplan? Eine kurze Einfühung in die Kameraarbeit.

Ibn al-Haitham

Begründer der modernen Optik

Mit den Augen betrachten wir die Welt. Doch wie kommt die Welt ins Auge? Mit seinem Werk "Schatz der Optik" legt der Gelehrte Ibn al-Haitham den Grundstein für die moderne Optik.

Der Teufel an der Wand

Die Laterna Magica

Im 17. Jahrhundert beginnt die „Zauberlaterne“ ihre Wanderschaft über die ganze Welt. Im geheimnisvollen Schimmer von Kerzen oder Kalklichtern ziehen farbige Schattenbilder über die Wand und die Menschen in ihren Bann.

Wirklichkeit im Quadrat

Die Anfänge der Fotografie

In Ihren Anfängen ist die Fotografie ein Problem der Chemie: Durch die Camera obscura hat man die Welt im Kasten, doch wie lässt sich das flüchtige Bild erhalten?

Lotte Reiniger

Pionierin der Silhouetten-Filmkunst

Vor über hundert Jahren lebt in Berlin ein Mädchen, das schneller ausschneiden als zeichnen kann. Mit der Schere erschafft sie aus Papier Blumenranken, Fabelwesen und Märchenfiguren.

Filmwissen Online ist ein Kooperationsprojekt von

Logo Haus Des Dokumentarfilms Black 002

Wir danken unseren Förderern