Filter

Themen

Zeiten

Filmische Formen

Abspann

Visuelle Albträume
  1. Inspiration für das Kino

Autor

Jörn Hetebrügge

Film

  • Das Cabinet des Doktor Caligari (D 1919/20, R: Robert Wiene)
  • Nosferatu (D 1921, R: Friedrich Wilhelm Murnau)
  • M – Eine Stadt sucht einen Mörder (D 1933, R: Fritz Lang)
  • The Unsuspected (Der Unverdächtige, USA 1947, R: Michael Curtiz)
  • The Big Sleep (Tote schlafen fest, USA 1946, R: Howard Hawks)
  • This Gun for Hire (Die Narbenhand, USA 1942, R: Frank Tuttle)
  • The Lady from Shanghai (Die Lady von Shanghai, USA 1948, R: Orson Welles)

Menu

  • Startseite
  • Alle Module
  • Quizze
  • Themen
  • Materialien
  • Filmwissen-App
  • About
  • Credits
  • Content Note
  • Impressum
  • Datenschutz
Filmwissen Online Ein interaktiver Spaziergang durch die Welt des Films

Thema: Avantgarde

Visuelle Albträume

Der expressionistische Film

Extreme Winkel, grelle Farben und verzerrte Perspektiven. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs setzen sich viele Künstler:innen mit dem Grauen und der Verunsicherung der Menschen auseinander und inspirieren damit das deutsche Kino.

Märchen, Schatten, Silhouetten

Die Abenteuer des Prinzen Achmed

Mit dem ersten abendfüllenden Animationsfilm der Welt schreibt Lotte Reiniger Filmgeschichte.

Lotte Reiniger

Pionierin der Silhouetten-Filmkunst

Vor über hundert Jahren lebt in Berlin ein Mädchen, das schneller ausschneiden als zeichnen kann. Mit der Schere erschafft sie aus Papier Blumenranken, Fabelwesen und Märchenfiguren.

Meister der Reklame

Werbefilmpionier Julius Pinschewer

Als Julius Pinschewer zum ersten Mal ein Kino besucht, hat er einen zündenden Gedanken. Aus seiner Idee – der Kinoleinwand als Werbefläche – macht er ein erfolgreiches Geschäftsmodell.

Filmwissen Online ist ein Kooperationsprojekt von

Logo Haus Des Dokumentarfilms Black 002

Wir danken unserern Förderern