Maske und Make-Up Maskenbild im Stummfilm In der Stummfilmzeit erlebt das Kino einen rasanten technischen Fortschritt. Die Weiterentwicklung des Filmmaterials hat große Auswirkung auf die Gestaltung des Maskenbilds.
Georges Méliès Vorreiter des fantastischen Films Ab Anfang des 20. Jahrhunderts entstehen immer mehr Filme, die komplexe Geschichten erzählen – und das in erstaunlicher Genrevielfalt: Western, Melodramen, Historienfilme, Slapstick, Science-Fiction...
„Wildwest“ made in Germany Deutsche Stummfilm-Western In der Stummfilmzeit drehen Western-Enthusiasten "Wildwest"-Filme in der deutschen Provinz. Was hat es mit diesem Phänomen auf sich?
Wild, Wild West Stereotype & Konventionen im Western-Genre Western gibt es schon fast so lange wie das Kino selbst. Heute werden zwar kaum noch „Wildwest“-Filme gedreht. Trotzdem sind die Mythen des Genres immer noch lebendig.
Film und Schokolade Der Automatenkönig Ludwig Stollwerck Was hat der Film mit Schokolade zu tun? Für Ludwig Stollwerck gehört beides zusammen. Der Leiter der Kölner Schokoladenfabrik liebt Technik.
Der Mann ohne Nerven Harry Piel, ein deutscher Action-Star Mit seinen abenteuerlichen und actionreichen Geschichten bringt Harry Piel frischen Wind in den deutschen Stummfilm. Was er macht, ist populäres Genrekino.
Ungeliebte Texttafeln Zwischentitel im Stummfilm Die Anfänge des Films sind auch geprägt vom fehlenden Vertrauen in die Kraft der Bilder. In Kinos erläutern Filmerzähler:innen das Geschehen. Auf der Leinwand helfen Zwischentitel den Zuschauer:innen auf den Sprung.
Authentisch, wirklich, wahr? Erzählformen im Dokumentarfilm Was ist ein Dokumentarfilm? Was unterscheidet ihn vom Spielfilm? Welche Möglichkeiten hat er, die Wirklichkeit zu zeigen? Und wie wirklich ist die Wirklichkeit?
Meister der Reklame Werbefilmpionier Julius Pinschewer Als Julius Pinschewer zum ersten Mal ein Kino besucht, hat er einen zündenden Gedanken. Aus seiner Idee – der Kinoleinwand als Werbefläche – macht er ein erfolgreiches Geschäftsmodell.
Ein Blick in die Welt Reise- und Expeditionsfilm Mit der Erfindung des Kinematographen beginnt, ausgehend von Europa, die Jagd nach filmischen Bildern von der ganzen Welt.